Das Programm für das 41. Heimatfest in Haltern steht fest.

Das Programm für das 41. Heimatfest in Haltern steht fest. © Stadt Haltern

Programm für Heimatfest vorgestellt - neue Highlights und alte Traditionen

rnTradition

Moderner, lokaler, näher an den Halternern - das ist das Motto des diesjährigen Heimatfestes. Nach zwei Jahren Pause ist es in überarbeiteter Version wieder da. Alle Infos zu den Highlights.

Haltern

, 12.07.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eine lange Tradition kann nach zwei Pandemie-Jahren fortgeführt werden: zum 41. Mal findet am ersten Septemberwochenende das Heimatfest in Haltern statt. „Wir freuen uns riesig darauf“, sagt Toddy Geldmann, als das Programm am Dienstag, 12. Juli, vorgestellt wird. Er ist der erste Vorsitzender von „Haltern am See. Tut gut.“

Es gibt nicht nur ein überarbeitetes Logo, sondern auch neue Bühnen. Die Hauptbühne auf dem Marktplatz wird die „Haltern am See. Tut gut“-Bühne sein. Vom 2. bis zum 4. September treten hier unter anderem die Schlager-Newcomer Saskia Leppin und Daniel Sommer als auch das Blasorchester Hullern und „Die Rudolfs“ auf.

Jetzt lesen

Lokale DJs spielen auf einer 360-Grad Bühne

Im Kardinal-Graf-von-Galen Park gibt es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: eine 360 Grad-Bühne, die den ganzen Park mit DJ-Klängen füllt. Hier liegt der Fokus auf den lokalen Künstlern der Seestadt. Neben DJ Dölfi mit seinen 80er und 90er „Daddy Songs“, legen DJ Schenko, Moguai und Kloß mit Soß auf.

„Es ist für alle Altersgruppen etwas dabei. Außerdem ist der Name Programm: es kommen viele local heroes“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann. „Die Vorfreude ist riesig groß. Das Heimatfest ist bekannt für seine friedliche und gute Stimmung.“ Betont wurde zudem das Sicherheitskonzept: „Auch dieses Jahr wird es aus gutem Grund ein Glasverbot in der Innenstadt geben“, erklärt er.

Freuen sich auf die 41. Ausgabe des Heimatfestes (v.l.n.r.): Andreas Geldmann und Christian Koop, Stadtagentur Haltern; Andreas Stegemann; Bernd Bröker, Leiter Stadtagentur; Julia Eichenhofer und Toddy Geldmann von Haltern am See. Tut gut; Markus Schenk und Tobias Rudolf, Musiker.

Freuen sich auf die 41. Ausgabe des Heimatfestes (v.l.n.r.): Andreas Geldmann und Christian Koop, Stadtagentur Haltern; Andreas Stegemann; Bernd Bröker, Leiter Stadtagentur; Julia Eichenhofer und Toddy Geldmann von Haltern am See. Tut gut; Markus Schenk und Tobias Rudolf, Musiker. © Alexandra Schlobohm

Alte Heimatfest-Traditionen bleiben erhalten

Doch auch altbekannte Traditionen finden wieder ihren Platz. Die Kirmes-Attraktionen wie Autoscooter oder die Rockbüro-Bühne dürfen in der 41. Ausgabe des Festes ebenfalls nicht fehlen. Dort tritt zum Beispiel die Jugendband „Nameless“ aus Haltern auf.

Für Familien und Kinder gibt es verschiedene Spielstände im Park und einen Kinderflohmarkt am Disselhof. Zudem stattet Volker Rosin am Sonntagnachmittag der Hauptbühne auf dem Markt einen Besuch ab.

Am Gantepoth und an Teilen der Mühlen- und Rekumerstraße stehen wie jedes Jahr verschiedene Stände von Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Produkte aus Eigenherstellung verkaufen. Auch der verkaufsoffene Sonntag und die Gastronomiestände sind Teil des Programms.

Besucher können die Seestadt von oben erkunden

„Das Herzstück wird das Riesenrad sein“, sagt Andreas Geldmann von der Stadtagentur Haltern. In 38 Metern Höhe erhalten Besucherinnen und Besucher aus den Gondeln einen einmaligen Blick über die Stadt.

Hauptsponsor ist „Haltern am See. Tut gut“: „Uns ist es ein großes Anliegen, das Heimatfest tatkräftig und finanziell zu unterstützen“, erklärt Toddy Geldmann. Die Getränke-Becher der Gastronomie und die Bühnen am Marktplatz und im Park werden das Logo von „Haltern am See. Tut gut“ tragen.

Lesen Sie jetzt