Plastikmüll vermeiden: So kann man in Haltern unverpackt einkaufen – Übersicht und Tipps
Klimaschutz
Immer mehr Menschen in Haltern wollen auf Plastikmüll verzichten. Doch: Wie geht das – und vor allem: wo? Wir zeigen, wo man in der Umgebung unverpackt einkaufen kann und was man noch tun kann.

Eva-Maria Spiller hat den Selbsttest gemacht. Und erschreckt festgestellt, wie viel (überflüssiges) Plastik es in ihrer Umgebung eigentlich gibt. © Benjamin Glöckner
Fridays for Future, Plastikmüll in den Meeren, Mikroplastik in Fischen – die Liste der akuten Klima-Themen ist beliebig lang. Viele Halterner fragen sich, was sie selbst tun können, um Plastik zu vermeiden.
Zunächst: Es gibt die Facebook-Gruppe „Unverpackt einkaufen in Haltern“. Mit den Tipps dieser Gruppe haben wir einen Selbstest gemacht – und festgestellt, dass man an vielen Orten in Haltern am See seine eigenen Tupperdosen befüllen lassen kann.
Hier können Sie in Haltern am See müllfrei einkaufen:
- Beide Käse-Stände auf dem Markt
- Der Olivenstand auf dem Markt
- Metzgerei Düpmann
- Alle Obst/Gemüse-Stände auf dem Markt
- Metzgerei Bellendorf (Pfandsystem)
- Fleischerei Redlich
- Fast alle Bäckereien im Stadtgebiet
- Bilkenroth
- Aroma und Natur
- Reformhaus
- Teeladen Tee am See
- Kaffeerösterei Cuhlmann
- Mühle Scholz
- Fressnapf
- Alle Eisdielen in der Stadt
- Milchbauer Matthias, Flaesheim und bei Edeka Bleise
- Hof Hagedorn, Lavesum
Weitere Infos zum Zero-Waste-Einkauf in Haltern, eine Fotostrecke und viele weitere Tipps gibt es hier. (HZ+)
Das ist Halterns erster richtiger Unverpackt-Laden
Der Halterner Matthias Jander war es leid: Jeden Tag hat der Supermarkt, in dem er bis vor Kurzem gearbeitet hat, fünf bis sieben 720-Liter-Säcke voller Plastik produziert. Das wollte der Halterner nicht länger mitmachen und eröffnet nun Halterns ersten Unverpackt-Laden (HZ+).
Die Schmerzgrenze liegt bei einem Kilo loser Kartoffeln an der Supermarktkasse
Dass man es wirklich schaffen kann, dass der ganze Restmüll eines Haushalts wirklich in ein Einmachglas passt, das hat die Bloggerin Shia Su ihren 103.000 Instagram-Followern bewiesen. In Haltern hat sie Einblicke in ihr müllfreies Leben gegeben (HZ+). Spannend war nicht nur die Tatsache, dass die Schmerzgrenze an der Supermarktkasse bei mehr als einem Kilo loser Kartoffeln auf dem Fließband liegt.
Dass das Zero-Waste-Leben einen erstmal aber auch an den Rand der Verzweiflung treiben kann, hat Redakteurin Eva-Maria Spiller in einem großen Selbsttest dokumentiert. (HZ+) Und festgestellt, wie groß die Müllproblematik eigentlich wirklich ist. Allein in ihrem Badezimmer stehen 45 Produkte, die in irgendeiner Weise in Plastik verpackt sind.
Viele Dinge lassen sich ganz einfach vermeiden
Viele Dinge im Haushalt lassen sich durch nachhaltige Alternativen ersetzen – von Deo über Zahnpasta bis zum Waschmittel. Wenn Sie es selbst versuchen wollen: Wir zeigen Ihnen hier plastikfreie Alternativen und wie Sie Haushaltsmittel selber herstellen (HZ+).
Fahren sie mit dem Finger oder der Maus über das Bild, um Informationen über die einzelnen Produkte zu erhalten:
Auf Reisen? Hier ist die Übersicht für ganz Deutschland
Falls Sie mal unterwegs sind, hilft diese Karte aus dem Onlineportal „Zero Waste Map“ auf dem Weg zum nächsten Unverpackt-Laden, Hofladen, Bauernhof, zur nächsten Milchtankstelle oder anderen Orten, wo sie müllfrei einkaufen können. Wenn Ihnen hier übrigens ein Laden fehlt, können Sie ihn auf dieser Seite selbst eintragen.