Die Musikschule Dülmen/Haltern hat während des Lockdowns geschlossen. Doch Kinder können auch zu Hause musizieren – die Musikschule zeigt, wie man ein Instrument selber bauen kann.

Haltern

, 03.02.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Kinder musizieren. „Immer“, sagt die Leiterin der Musikschule Dülmen/Haltern am See, Verena Voß. „Sie trommeln, tanzen und singen. Kinder machen Musik.“ Während der Phase des Lockdowns, wenn die Musikschule geschlossen hat, ist es vielen Kindern aber nicht möglich, sich musikalisch zu betätigen. Nicht jede Familie kann aus einem großen Repertoire an Instrumenten schöpfen. Deshalb stellt die Halterner Zeitung in Zusammenarbeit mit der Musikschule mehrere Musikinstrumente zum Selberbasteln vor. „Wir wollen die Kinder dabei unterstützen, ihr musikalisches Verhalten auszuleben“, so Verena Voß.

Die Blumentopf-Trommel

Um sich eine Blumentopf-Trommel zu basteln, braucht man nicht viel. Benötigt werden ein mittelgroßer Blumentopf aus Ton, Butterbrot- oder Backpapier, Tapetenkleister, eine Rolle dünnen Strick, einen möglichst breiten Pinsel, einen Zirkel, einen Bleistift sowie eine Schere.

Etwas Geduld bei der Herstellung ist gefragt. Danach aber kann man auf einer soliden Trommel musizieren.

So geht‘s: 1. Aus dem Butterbrot- oder Backpapier zwölf gleichgroße Kreise für das Trommelfell zurechtschneiden, die den Durchmesser der Oberfläche des Blumentopfes rundherum um etwa 5 bis 10 Zentimeter überschreiten.

Nun den Kleister anmischen und den ersten der zwölf Papierkreise von einer Seite gut und komplett mit dem Kleister bepinseln. Danach wird der Kreis auf die Oberfläche des Blumentopfes geklebt.

Die Blumentopf-Trommel hat wohl jedes Kind bereits einmal gebastelt.

Die Blumentopf-Trommel hat wohl jedes Kind bereits einmal gebastelt. © Musikschule Dülmen/Haltern

Dabei ist darauf zu achten, dass das Papier so straff wie möglich gespannt wird – das erfordert Geduld. Danach muss dieser Schritt mit allen weiteren elf Kreisen wiederholt werden: Einpinseln und sorgfältig über den Topf spannen.

Anschließend den Strick um den Topfrand binden, der mit dem Papier verklebt ist. Das lässt dem Papier keine Chance, sich beim Trocknen wieder abzuheben oder zu wellen. Zum Abschluss muss das Trommelfell in der Nacht gut durchtrocknen – bereits am nächsten Tag können die Kinder trommeln.

Das Kazoo

Ein Kazoo ist ein einfaches, für Kinder aber spielbares und wirkungsvolles Instrument. Damit können schon die Jüngsten Kinderliedern einen besonderen Pfiff geben. Zudem ist das Kazoo schnell und einfach gebastelt.

Dafür werden eine Toilettenpapierrolle, Haushaltsgummis, Butterbrotpapier, eine Schere sowie Holzfarbstifte benötigt.

Das Kazoo ist schnell gebaut - und macht witzige Töne.

Das Kazoo ist schnell gebaut - und macht witzige Töne. © Musikschule Dülmen/Haltern

So geht‘s: Die Toilettenpapierrolle kann individuell mit Holzfarbstiften bemalt werden. Dann schneidet sich jedes Kind ein Stück Butterbrotpapier so zu, dass es etwas größer als die Rollenöffnung ist und gut darüber passt. Das Butterbrotpapier wird dann auf einer Seite über die Toilettenpapierrollen-Öffnung gelegt und mit einem Gummi befestigt. In die Toilettenpapierrolle muss noch ein kleines Loch geschnitten werden. Schon kann das Musizieren mit dem Kazoo beginnen.

Mundharmonika

Um eine Mundharmonika zu basteln, braucht man zwei Holzspatel oder Eisstiele, zwei Gummis, ein Stück (Back-)Papier, Alu- oder Frischhaltefolie und eine Schere.

So geht’s: Legt das Stück Papier oder Folie auf einen der Eisstiele. Das Papier sollte ungefähr dieselbe Größe haben wie die Stiele. Als nächstes werden die Zahnstocher auf das Papier gelegt. Danach legt ihr den zweiten Stiel auf die Zahnstocher und befestigt beide Seiten mit den Gummis. Als letztes schneidet ihr die überstehenden Zahnstocher an den Seiten ab.

Um unterschiedliche Klänge zu erzeugen, kann man die Eisstiele auch mit verschiedenen Folien und Papieren bekleben.

Milchkarton-Gitarre

Die Milchkarton-Gitarre kann der erste Schritt zu einer Gitarristen-Karriere sein. Sie ist schnell gebaut. Viel mehr als einen ausgespülten Milchkarton, Musterklammern, Gummibänder, Cakepops-Stiele, Stift und Schere braucht man nicht.

Die Milch- oder Tetra-Pak-Gitarre ist schnell hergestellt.

Die Milch- oder Tetra-Pak-Gitarre ist schnell hergestellt. © Musikschule Dülmen/Haltern

So geht‘s: Zeichnet ein Viereck mit abgerundeten Ecken auf den Milchkarton – und schneidet die Öffnung aus. Drückt drei Klammern über der Öffnung in den Karton. Drei weitere setzt ihr nebeneinander unter die Öffnung. Spannt drei gleich lange Gummibänder über die Köpfe der Klammern. Schiebt die Cakepops-Stiele unter die Gummibänder an den Seiten – fertig. Nun könnt ihr auf eurer eigenen Gitarre spielen.

Panflöte

Für die Panflöte benötigt man ungefähr 15 dickere Strohhalme, ein kleines Stück Knetgummi, Klebestreifen und eine Schere.

Die Panflöte aus Strohalmen ist ebenfalls ein beliebtes Instrument unter Kindern.

Die Panflöte aus Strohalmen ist ebenfalls ein beliebtes Instrument unter Kindern. © Jürgen Wolter

So geht’s: Den ersten Strohhalm auf eine Länge von 15 Zentimeter schneiden, die restlichen immer 5 Millimeter kürzer als den vorhergehenden Halm. Jetzt müssen alle Strohhalme an einer Seite mit Knetgummi verstopft werden. Dazu eine kleine Kugel aus Knetgummi drehen und diese in die untere Öffnung des Strohhalms stecken.

Danach werden die Strohhalme der Länge nach nebeneinander gelegt und mit Klebestreifen zusammengeklebt. Nun kann man versuchen, die Pan­flöte richtig zu stimmen: Die Tonhöhe verändert sich mit der Länge der Halme. Gespielt wird die Panflöte, indem man von oben leicht schräg über die Öffnung bläst.

Klapperinstrument

Ein Klapperinstrument ist ideal, um den Rhythmus eines Liedes beizubehalten. Um es zu bauen, braucht man lediglich ein Stück Pappe, zwei Kastanien oder alternativ auch Kronkorken sowie Klebestreifen.

Schnell gebaut lässt sich mit dem Klapperinstrument einfach der Rhythmus eines Liedes beibehalten.

Schnell gebaut lässt sich mit dem Klapperinstrument einfach der Rhythmus eines Liedes beibehalten. © Musikschule Dülmen/Haltern

So geht‘s: Schneiden Sie einen länglichen Streifen aus der Pappe und malen Sie einen geraden Strich mittig des Streifens von oben nach unten. Knicken Sie die Pappe entlang des Strichs, sodass zwei gleich große Hälften entstehen. Nun kleben Sie die Kastanien oder Kronkorken an die Enden des Pappstreifens und fertig ist das Ryhthmus-Instrument.

Lesen Sie jetzt
" Die Abiturienten waren überall im Halterner Stadtgebiet unterwegs.

Kein Glühweinverkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt: Um trotzdem Geld in die Abikasse zu spülen, waren Halterner Abiturienten als Müllsammler unterwegs. Mit Erfolg. Von Jürgen Wolter