Mit Armin Laschet und eigenem Bier: So feierte der neue Landrat Klimpel
Landratswahl-Sieg
Ein befreiender Luftsprung, Landratsbier und ein neuer Duz-Freund: Für den neuen Landrat Bodo Klimpel bleibt der euphorische Wahlabend in Haltern für immer im Gedächtnis.

Ministerpräsident Armin Laschet war der Überraschungsgast auf der Wahlparty für den neuen Landrat Bodo Klimpel. © privat
Der Wahlabend konnte kaum spannender und überraschender sein. Bodo Klimpel und Michael Hübner lieferten sich am 27. September ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Um 19.35 Uhr dann die Erlösung für Bodo Klimpel: Gewonnen! Der Sieger sprang in der ersten Reaktion vor Erleichterung in die Luft, es wurde ein Foto für die CDU-Ewigkeit.
„Jetzt wird ordentlich gefeiert“, gab der neue, überglückliche Landrat als Losung aus. Auf seinen Erfolg konnte er direkt mit einem speziellen Getränk anstoßen. Toddy Geldmann von Jupps Erlebnisbiergarten schenkte ihm eine Flasche „Landratsbier“, gebraut von Gaby Geldmann aus frisch geerntetem Halterner Hopfen und Halterner Wasser. Weiterer Nachschub für einen bierseligen Landrats-Feierabend in Sythen ist angekündigt.
Ministerpräsident kam als Freund nach Haltern
Zwei Stunden später stand ein Gast in der Tür, den Bodo Klimpel so gar nicht einkalkuliert hatte. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fuhr von der Wahlparty für den neuen Düsseldorfer CDU-Oberbürgermeister Stephan Keller in der Landeshauptstadt direkt nach Haltern, um Bodo Klimpel zu gratulieren. Er gehört immerhin einem der größten CDU-Kreisverbände Deutschlands an.
„Ich kenne Armin Laschet von Parteitagen und Sitzungen. Mit ihm hatte ich überhaupt nicht gerechnet“, gestand Bodo Klimpel gegenüber der Halterner Zeitung. Am 23. September hatte dieser ihn noch bei seinem Wahlkampfauftritt in Recklinghausen unterstützt. Armin Laschet sei nett und sympathisch. „Ich habe mich sehr über seine unerwartete Gratulation gefreut“, im Laufe des einstündigen Besuches einigten sich Ministerpräsident und Landrat dann schnell auf das „Du“.
Armin Laschet versprach, wiederzukommen - um im Biergarten am See den heimischen Gerstensaft zu kosten.