Langeweile in den Sommerferien? Museum in Haltern bietet Programm für Kinder

Ferienprogramm

Spiel, Sport und Spaß bestimmen das Ferienprogramm im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Hier finden Sie das gesamte Programm für Kinder und Jugendliche in der Seestadt.

Haltern

von LWL-Römermuseum

, 26.06.2022, 10:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

In den Sommerferien bietet das LWL-Römermuseum in Haltern jede Menge spannende Aktionen für Familien und Kinder. In zahlreichen Führungen geht es für die ganze Familie durch die Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“, vorbei an einem reichverzierten Legionärsdolch, zu zwei Römerhelmen und Teilen eines Panzers. Dabei lernen sie mehr über römischen Handel, Handwerk und den Alltag römischer Legionäre. Wie die Römer vor 2000 Jahren Häuser errichteten, zeigt das neue römische Wachhaus.

Am Sonntag (3. und 31.7.) bietet das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 11 Uhr den Rundgang „Von Adlern, Maultieren und Skorpionen“ an. Dieser versetzt die Teilnehmenden 2000 Jahre zurück in die Zeit, als sich die Römer auf nach Germanien machten. Was hat sie hierhergeführt und was haben sie in Haltern erlebt? Das erfahren Besucherinnen und Besucher ab sechs Jahren bei dieser Führung ebenso wie Details zur römischen Legion, römischem Handel und Handwerk.

Holz-Erde-Mauer und neues Wachhaus

Im Anschluss (3. und 31.7.) geht es um 14 Uhr mit der Führung „Vor Ort in Aliso 2.0“ weiter. Im Mittelpunkt dieses Rundgangs für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren steht die römische Bautechnik. Einige Handwerks- und Vermessungstechniken können die Besucher im Museum selbst ausprobieren, bevor sie zur Römerbaustelle Aliso aufbrechen. Hier lassen das Westtor mit Holz-Erde-Mauer und das neue Wachhaus römische Baukunst erahnen.

Ein kunstvoll verzierter Dolch eines Legionärs und der zugehörigen Waffengürtel.

Ein kunstvoll verzierter Dolch eines Legionärs und der zugehörigen Waffengürtel. © Nora Varga

Die Sommerferienaktion „Sport und Spiel bei den Römern“ von Dienstag bis Donnerstag (5. bis 7.7.) richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Von 10 Uhr bis 12 Uhr können die Teilnehmenden, nachdem sie die passenden Funde in der Ausstellung unter die Lupe genommen haben, selbst römische Nüsse- und Fangspiele wie auch antike Sportarten ausprobieren. Am Schluss basteln sie sich ihren eigenen Lorbeerkranz. Die Materialkosten für das Programm betragen 3 Euro.

Programm für Jugendliche und Erwachsene

Das Programm am Sonntag (10.7.) startet mit der Themenführung um 11 Uhr „Als die Römer frech geworden sind 2.0: Auf Konfrontationskurs – Römer in Germanien“ für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Vor 2000 Jahren schickte Augustus drei Legionen nach Germanien. Beim Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ entdecken die Besucherinnen und Besucher die verschiedenen Stationen eines solchen Feldzugs.

Die Führung „Verschiedene Kulturen – gemeinsame Grenzen. Römer und Germanen an Rhein und Lippe“ erwartet Interessierte ab 14 Jahren um 14 Uhr. Bei diesem Programm erfahren sie mehr über das Leben und den Alltag der Menschen, die vor 2000 Jahren durch einen Flusslauf getrennt wurden. Was war die Motivation der Römer für ihre Feldzüge? Wie verhielten sich die Germanen?

Mosaikwerkstatt: Die Kunst der bunten Steine

Die Sommerferienaktion „Mosaikwerkstatt: Die Kunst der bunten Steine“ findet in der dritten Ferienwoche von Dienstag bis Donnerstag (12. bis 14.7.) und in der fünften Ferienwoche am Dienstag, Mittwoch und Freitag (26., 27. und 29.7.) jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr statt.

Die Römerlager an der Lippe bestanden hauptsächlich aus Holz und Lehm und waren ohne jeden Luxus. Trotzdem schätzten auch die Römer die schönen Dinge. Kinder ab acht Jahren können in der „Mosaikwerkstatt“ selbst aktiv werden und in zwei Stunden ein eigenes Mosaik nach antiken Motiven oder ganz nach eigenen Vorstellungen gestalten. Die Materialkosten für das Programm betragen 5 Euro.

Familiensonntag mit Graffiti und antikem Alltag

Am Familiensonntag (17.7.) stehen gleich drei Veranstaltungen auf dem Programm. Um 11 Uhr geht es für Kinder von fünf bis sechs Jahren bei der Führung „Kalle, der Baumeister“ auf Entdeckungstour über die Römerbaustelle Aliso. Der Museumsmaulwurf zeigt den kleinen Besucher das neue „römische“ Wachhaus und erklärt, wie vor 2000 Jahren ohne Bagger und Bauschaum ein Gebäude entstand.

Jetzt lesen

Um 14 Uhr lernen Besucher ab zehn Jahren den Lebensalltag in einem römischen Militärlager kennen. Unter dem Motto „Unter dem Adler: Unterwegs nach Germanien“ erfahren sie, wie die Römerinnen und Römer in Haltern gewohnt, gehandelt und gekämpft haben.

Von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr können Teilnehmende bei der Bastelaktion „Graffiti to go“ selbst kreativ werden. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, für 3 Euro pro Person ihren eigenen Leinenbeutel mit Motiven der aktuellen Sonderausstellung zu gestalten.

Wo waren Frauen und Kinder bei den römischen Feldzügen?

Am Sonntag (24.7.) stehen zwei Führungen für Erwachsene und Kinder auf dem Programm: Um 11 Uhr bewegen sich die Besucher „Im Schatten der Legion“. Eigentlich hatten Frauen und Kinder auf Feldzügen nichts zu suchen. Bei dieser Führung erfahren Familien mit Kindern ab sechs Jahren, wo sie dennoch im Römerlager Haltern zu finden waren. Wie sind sie mit den Legionären nach Westfalen gekommen und was machte ihren Alltag aus?

Ein Schwerpunkt der Führung liegt auf dem Spielzeug der Kinder. Deshalb bestimmt ein Würfel, welche Bereiche der Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ die Besuchenden genauer betrachten. Mit dem Basteln einer Bulla, dem Schutzamulett freigeborener römischer Kinder, endet das Programm.

Jetzt lesen

Anschließend stehen sich bei einer Führung um 14 Uhr die moderne Bundeswehr und die antike römische Armee gegenüber. Unter dem Motto „Unvergleichliches vergleichen: Militäreinsatz früher und heute“ lernen Besucherinnen und Besucher ab 17 Jahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feldzügen vor 2000 Jahren und Auslandseinsätzen heute kennen. Welche Vorbereitungen waren nötig und wie wurden Militäreinsätze durchgeführt?

Am Sonntag (31.7.) feiert das LWL-Römermuseum den „Limesgeburtstag“ mit den Führungen „Von Adlern, Maultieren und Skorpionen: Mit den

Römern auf dem Feldzug“ (11 Uhr) und „Vor Ort in Aliso 2.0“ (14 Uhr).