Landtagswahl: Hier kommt der Wahlkampf-Underdog!
Meinung
Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl – in dieser Staffelung ist das anstehende Votum oft das mittlere Kind, denn seine Geschwister kriegen mehr Aufmerksamkeit. Zu Unrecht.

Der 15. Mai ist Wahltag in NRW – etwa 31.000 Wahlberechtigte aus Haltern können mit ihren Stimmen zur Verteilung der Sitze im Landtag beitragen. © picture alliance/dpa
Ich will mir nichts vormachen: Die meisten Kandidatinnen und Kandidaten der Landtagswahl kannte ich nicht. Ob Politikerpersönlichkeiten eine Rolle im Wahlkampf spielen sollten, ist eine Sache, doch trugen sie in vorherigen Wahlen zur unmittelbaren Meinungsbildung bei.
Politiker klammern sich auch an Oberflächlichkeiten und austauschbare Slogans. Ungerechtfertigte Schlammschlachten auf dem Niveau US-amerikanischer Vorbilder sind uns immerhin (noch) erspart geblieben. Aber zumindest war es da: Ein Interesse am politischen Geschehen.
Sind die Persönlichkeiten unbeschriebene Blätter, muss das Engagement aus einer anderen Richtung kommen. Besser so, denn Parteiprogramme und Inhalte beeinflussen unser Leben nachhaltiger, als der Name oder das Plakat-Lächeln eines Wahlkreisabgeordneten.
Parlamentarische Kontrollinstanz für elf Ministerien
Ländersache sind zum Beispiel Bildungs- und Familienpolitik, Polizei und Umwelt: Welchen Wert legen wir auf die Ausstattung unserer Schulen? Wie fördern wir die Kindertagespflege? Wie lösen wir unsere Verkehrsprobleme? Fragen über Fragen, die NRW beantworten muss und deren Lösungen in Haltern spürbar werden. Wir müssen uns nur informieren und zwei Kreuze setzen.