
© zdf
Halterner Stefan Leifert übernimmt im Juni neuen Chefposten beim ZDF
Von Brüssel nach Bayern
Er ist in Haltern aufgewachsen, war Schülersprecher am Gymnasium. Als Journalist hat er eine tolle Karriere hingelegt. Beim ZDF nimmt der 43-Jährige nun eine neue Herausforderung an.
Sein bisheriger Werdegang ist beeindruckend: Seit 2014 berichtet Stefan Leifert als Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel über alle Themen der EU-Politik, der NATO und der Benelux-Staaten. Zuvor war er von 2006 bis 2014 als Parlamentskorrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin tätig. Nun nimmt der gebürtige Halterner eine neue Herausforderung innerhalb des Unternehmens an.
Der 43-Jährige wird zum 1. Juni 2021 neuer Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern. „Ich freue mich sehr darüber“, sagt er. Stefan Leifert folgt auf Jürgen Bollmann, der seit Juli 2015 das ZDF-Landesstudio Bayern leitet und sich zum 31. Mai 2021 in den Ruhestand verabschiedet.
Im Superwahljahr 2021 komme der Berichterstattung aus den ZDF-Landesstudios eine herausgehobene Rolle zu, sagt ZDF-Chefredakteur Peter Frey. „Insofern freut uns der nahtlose Übergang in der Leitung des Studios Bayern. Stefan Leifert wird direkt daran anknüpfen können, was Jürgen Bollmann in den zurückliegenden sechs Jahren von München aus geleistet hat: fundiert und kenntnisreich über die Politik im Freistaat für ein Publikum in ganz Deutschland zu berichten“, so Frey.
Sendestart 1963 mit zwölf Quadratmetern und einem Redakteur
Was erwartet den Halterner Stefan Leifert an seinem neuen Arbeitsplatz im Süden der Republik? Zum Sendestart 1963 mit zwölf Quadratmetern und einem Redakteur im Unterföhringer Produktionskomplex des Bayerischen Rundfunks untergebracht, nahm das ZDF 1972 gerade rechtzeitig für die Berichterstattung zu den Olympischen Spielen ein eigenes Hochhaus in Unterföhring mit rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Betrieb – das ZDF-Landesstudio Bayern.

Der neue Arbeitsplatz des Halterners: das ZDF-Landesstudio in Bayern. © ZDF / S. Baumann
Damals mit den angrenzenden Studios des Fernsehstudios München und des Bayerischen Rundfunkk ein öffentlich-rechtlicher Standort, befinden sich heute weitere Medienhäuser wie die ProSiebenSat.1-Gruppe, Sky und Vodafone Kabel Deutschland in direkter Nachbarschaft. In den sechs Stockwerken des ZDF-Gebäudes arbeiten heute mehr als 150 feste Angestellte und freie Mitarbeiter.
Sie sind aufgeteilt in drei Redaktionen („Aktualität“, „Leute heute“, „Naturwissenschaft und Technik“) sowie in das Geschäftsfeld, das die Redaktionen mit eigenen EB-Teams, Cutterinnen und Cuttern sowie einem Technik-Team für die Einschaltung der Beiträge in das ZDF-Programm unterstützt. Zudem sind in München die Sportredaktion mit einem Redakteur und zwei Kollegen aus dem Produktionsbereich sowie der Bereich Dokumentation mit zwei Archivaren vertreten.
Fakten, Hintergründe und Live-Schalten
„Das Landesstudio Bayern versorgt das ZDF-Programm mit aktuellen Fakten, Hintergründen und Live-Schalten zum Politikgeschehen in Bayern – mit der Besonderheit der CSU im bayerischen Parteien-System. Das Studio berichtet über Land und Leute des flächengrößten der 16 Bundesländer, bildet dabei Aktualität in all ihren Facetten ab – ob Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport“, heißt es auf der Internetseite des ZDF.
Am Standort Unterföhring werden Beiträge für die Nachrichten-Sendungen „heute“, „heute journal“, „heute journal update“ sowie für den Onlineauftritt „ZDFheute.de“, das tagesaktuelle „ZDF-Morgen-“ beziehungsweise „Mittagsmagazin“, für Sendungen wie „drehscheibe“, „hallo deutschland“ und für den „Länderspiegel“ produziert. Zu besonderen Themen der vergangenen Jahre zählen beispielsweise die Berichterstattung zur Flutkatastrophe in Niederbayern, zum Attentat im Olympia-Einkaufszentrum in München, zu den jüngsten Landtagswahlen und zur Corona-Pandemie in der Landeshauptstadt wie auch im gesamten Freistaat – von Garmisch, Berchtesgaden oder Lindau bis Aschaffenburg, Hof oder Passau.
1982 in Haltern geboren. Nach Stationen beim NRW-Lokalfunk, beim Regionalfernsehen und bei der BILD-Zeitung Westfalen 2010 das Studium im Bereich Journalismus & PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erfolgreich beendet. Sportlich eher schwarz-gelb als blau-weiß orientiert. Waschechter Lokalpatriot und leidenschaftlicher Angler. Motto: Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus.
