
Der Bereich um die Unterführung "Der See schlägt Wellen" wurde vom Künstlerduo "Tubuku" in Farbe getaucht – doch fremde Sprayer schmieren Graffiti-Tags und Botschaften darüber. © Antje Bücker (A)
Stadt Haltern soll 1000 Euro Belohnung für Hinweise auf Graffiti-Sprayer geben
CDU-Antrag
Die Graffiti-Schmierereien in der Stadt und am Bahnhof sind der CDU ein Dorn im Auge. Sie schlägt vor, die Stadt soll eine Belohnung von 1000 Euro zur Ergreifung der Täter ausloben.
Die CDU wünscht sich, dass die Stadt ein Zeichen setzt: Sie schlägt Bürgermeister Andreas Stegemann vor, eine Belohnung in Höhe von 1000 Euro auszusetzen für handfeste Hinweise auf illegale Graffiti-Sprayer. Immer wieder komme es auf dem Stadtgebiet zu Schmierereien durch Graffiti an öffentlichem Eigentum, bedauert CDU-Fraktionsvorsitzender Hendrik Griesbach.
Gerade an zentralen und stark frequentierten Orten wie dem Bahnhof, im Bereich des „See schlägt Wellen“, öffentlichen Plätzen im Allgemeinen oder Unterführungen seien immer neue entstanden. Der Erfahrung nach handele es sich ausdrücklich nicht um potenziell ansehnliche Streetart, sondern um wenig ansprechende „Tags“ oder gar extremistische Botschaften.
Die regelmäßige Entfernung dieser Schäden sei auf Dauer kaum leistbar und in jedem Fall sehr kostspielig für die Stadt. „Bislang konnten Täter kaum überführt werden. Wir sind der Auffassung, dass die dauerhafte Einführung einer Belohnung für Hinweise auf Graffiti-Sprayer daran etwas ändern könnte“, ist Hendrik Griesbach überzeugt. Konkret denkt die CDU an 1000 Euro, die bei Ergreifung und Verurteilung eines Sprayers an den Hinweisgeber ausgezahlt werden. Es ließe sich auch darüber nachdenken, so die CDU, die Summe bei anderem Vandalismus an öffentlichem Eigentum oder illegaler Müllentsorgung auszuzahlen.
Erfahrungen aus anderen Städten, in denen es derartige Belohnungen gibt, lassen nach Meinung der CDU hoffen, dass die vermutlich wenigen beziehungsweise einzelnen Sprayer, die in Haltern unterwegs sind, dingfest gemacht werden können.
Für den städtischen Haushalt ergäbe sich durch diese Zahlung kaum ein Nachteil, weil im Falle einer Verurteilung die deutlich höheren Kosten für die Entfernung der Schmierereien geltend gemacht werden können, schreibt Hendrik Griesbach an den Bürgermeister. „Wir sind davon überzeugt, dass sich durch die Mithilfe der Bevölkerung ein Abschreckungseffekt einstellen wird.“
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
