Die Klassenzimmer der Halterner Schulen gelten als priorisierte Bereiche, sagt Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. (Symbolbild)

Die Klassenzimmer der Halterner Schulen gelten als priorisierte Bereiche, sagt Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. (Symbolbild) © picture alliance / dpa

Energie sparen in Haltern: Dürfen die Schulen an kalten Tagen heizen?

rnMaßnahmenpaket

Die Stadt Haltern muss Vorgaben der Bundesregierung umsetzen. Heizen in öffentlichen Gebäuden wird begrenzt. Die fallenden Außentemperaturen werfen die Frage auf: Was machen die Schulen?

Haltern

, 21.09.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Seit Anfang September ist das Energiesparen in öffentlichen Gebäuden Pflicht. Mitarbeiter in städtischen Verwaltungsgebäuden sind dazu angehalten, die Temperatur in Büros auf maximal 19 Grad zu begrenzen.

Gemeinschaftsflächen, die nicht dem Aufenthalt von Personen dienen, dürfen gar nicht beheizt werden – das geht auf einem Katalog an Energiesparmaßnahmen hervor, welche die Bundesregierung beschlossen hat. Doch wie sieht die Situation an Halterner Schulen aus?

Klassenräume mit mindestens 20 °C

„Schulen sind ein priorisierter Bereich“, sagt Stadtsprecherin in Sophie Hoffmeier. „Dort bestand schon immer die Regelung, dass Klassenräume mindestens 20 °C haben müssen.“ Die von der Bundesregierung verabschiedete Verordnung nimmt Schulen und Kindertagesstätten von der Begrenzung auf maximal 19 °C aus.

Jetzt lesen

Wie hoch die Temperatur im jeweiligen Klassenraum ist, hat damit die Schule selbst zu entscheiden. Uneingeschränkt sollten Schulen jedoch nicht heizen. „Grundsätzlich bemüht sich die Stadt darum, Energie zu sparen und hat ein großes Bewusstsein für die Umwelt. Auch in Schulen ist Energiesparen angesagt“, so die Pressestelle der Stadt. „Es gilt, ein gesundes Maß zwischen Lüften und Heizen zu finden.“

Schlagworte: