Effiziente Vermarktung für gute Wertarbeit: Firma arbeitet mit Wirtschaftspaten

© Schrief

Effiziente Vermarktung für gute Wertarbeit: Firma arbeitet mit Wirtschaftspaten

rnEnsytec GmbH

Halterner Ingenieurskunst steht in einer ukrainischen Kokerei. Das Know-How von Ensytec ist genauso in China oder Berlin gefragt. Die Firma wiederum schätzt das Know-How ihres Wirtschaftspaten.

Haltern

, 13.03.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Hinter den Wänden eines Holzhauses verbirgt sich im Gewerbegebiet Am Prozessionsweg ein mittelständisches Unternehmen, das weltweit agiert. Daniel Lötzbeyer, Firmengründer und geschäftsführender Gesellschafter, hat sich hier vor zwölf Jahren mit der Ensytec GmbH selbstständig gemacht. Sein Spezialgebiet ist die Produktentwicklung und das Management im Maschinen- und Anlagenbau.

In Berlin fahren seit 30 Jahren Schienenfahrzeuge, für deren Entwicklung Daniel Lötzbeyer noch als Angestellter verantwortlich war. Aus dieser Kompetenz heraus werden aktuell robuste vierachsige Servicelokomotiven, die sowohl für den U-Bahn-Betrieb als auch für den leichten Streckenbetrieb geeignet sind, angeboten.

Oder: Ein großer deutscher Automobilhersteller orderte ein komplettes Prüflabor für das Testen von Airbag-Gasgeneratoren. Und auch das: Kokerei-Maschinen mit Halterner Engineering stehen in Indien, Finnland, Italien, Österreich, Spanien und der Ukraine. Das Team in Haltern bietet den Kunden die gesamte Bandbreite der Konstruktionsdienstleistungen, vom Entwurf bis zur Fertigungszeichnung und der Erstellung von bestellfertigen Stücklisten.

Im ukrainischen Donezk, dem Zentrum des Kohlereviers Donbass, steht seit 2015 eine 320 Tonnen schwere Kokerei-Maschine aus Haltern. Daniel Lötzbeyer ist schockiert über die russische Invasion. „Ich habe in der Ukraine schöne Stunden erlebt mit Menschen, die herzlich sind und mit so wenig zufrieden sind.“

Im ukrainischen Donezk, dem Zentrum des Kohlereviers Donbass, steht seit 2015 eine 320 Tonnen schwere Kokerei-Maschine aus Haltern. Daniel Lötzbeyer ist schockiert über die russische Invasion. „Ich habe in der Ukraine schöne Stunden erlebt mit Menschen, die herzlich sind und mit so wenig zufrieden sind.“ © Privat

Daniel Lötzbeyer (58) fasst das so zusammen: „Wir entwickeln für unsere Kunden, zu denen außer namhaften Konzernen auch viele innovative mittelständische Unternehmen zählen, bedarfsgerechte Lösungen, mit denen diese sicher und effektiv die angestrebten Ziele erreichen.“

„Es gibt keine Probleme, es gibt nur Chancen“

Gute Wertarbeit braucht auch eine effiziente Vermarktung. So kam Wirtschaftspate Alfred Korte aus Haltern-Lippramsdorf ins Spiel. „Das große Problem ist, dass Spezialisten nicht verkaufen können“, beschreibt der 78-Jährige sein Arbeitsgebiet. „Ich habe das Team wachgerüttelt, sich der eigenen Werte bewusst zu werden“, sagt Alfred Korte.

Jetzt lesen

Er stärkte das Selbstbewusstsein der Ingenieure und Techniker: „Es gibt keine Probleme, es gibt nur Chancen.“ Gleichzeitig vermittelt der Wirtschaftspate Netzwerke. Alfred Korte gehört dem Verein in Hessen an, ist eines von 35 Mitgliedern, die schon über 12.000 Aufträge durchgeführt haben. „Eine Begleitung dauert immer so lange, wie der Betrieb das möchte“, erklärt der Experte. Daniel Lötzbeyer erhielt den Kontakt zu Alfred Korte über die Wirtschaftsförderung der Stadt Haltern.

Damit Batteriesysteme für die Elektromobilität zertifiziert werden können, müssen diese Batterien sich einer Fülle von Eignungs- und Bewährungstests unterziehen. Dies geschieht auf sogenannten Prüfständen (Foto). Ein Spezialgebiet von Ensytec.

Damit Batteriesysteme für die Elektromobilität zertifiziert werden können, müssen diese Batterien sich einer Fülle von Eignungs- und Bewährungstests unterziehen. Dies geschieht auf sogenannten Prüfständen (Foto). Ein Spezialgebiet von Ensytec. © Privat

„Gemeinsam haben wir überlegt, wohin die Reise eines selbständigen Ingenieurbüros, wie es die Ensytec einmal war, gehen kann und welche Fähigkeiten und Dienstleistungen mit welcher Mannschaft dafür nötig sind. Diese Gespräche waren dringend nötig, da man doch im Rahmen des Tagesgeschäftes oft sehr gefangen ist, so dass eine Selbstfindung schwerfällt“, sagt der Firmenchef ganz offen und dankbar.

In der anwendbaren Ingenieurskunst ist immer etwas los

Daniel Lötzbeyer, der 1995 mit seiner Familie nach Haltern am See zog und sich hier pudelwohl fühlt, blickt mit Stolz auf seine Firma. Diese stemmte er zunächst allein, heute hat er neun Mitarbeiter. „Es war und ist bis heute nie langweilig“, resümiert Daniel Lötzbeyer, „denn in der anwendbaren Ingenieurskunst ist immer etwas los.“ Er und sein Team, bestehend aus Ingenieuren und Technikern, sehen sich gern als technische Pfadfinder, da oft neue Wege und Lösungen erfunden werden müssen.

Jetzt lesen

Lösungen setzten sich in der Regel wie alle technischen Lösungen heutzutage aus einer Hard- und einer Softwarekomponente zusammen. Für diese Softwarekomponenten hat Daniel Lötzbeyer eine zweite Firma, die MAT Solutions GmbH, erworben. Sie hat ihren Hauptsitz in Mönchengladbach.

Daniel Lötzbeyer und seine Familie sind seit Jahren begeisterte Segler und sowohl an Deck als auch in seiner Firma gilt: Ein Team ist alles. So trafen sich alle beispielsweise auch zu einem Workshop im Vereinsheim des Segelclubs Prinzensteg.

Daniel Lötzbeyer und seine Familie sind seit Jahren begeisterte Segler und sowohl an Deck als auch in seiner Firma gilt: Ein Team ist alles. So trafen sich alle beispielsweise auch zu einem Workshop im Vereinsheim des Segelclubs Prinzensteg. © Privat

Es gilt immer, das Team aktiv mitzunehmen, und über die Möglichkeiten und Angebote der Ensytec GmbH strategisch nachzudenken, sagt Daniel Lötzbeyer. Dafür haben er, der begeisterte Segler, sowie Rudolf Surrey aus Recklinghausen im Vereinsheim vom Segelclub Prinzensteg einen Workshop durchgeführt.

„Wir haben die Produkt-Marktsegmente erarbeitet in welchen wir zukünftig gezielt tätig sein wollen, sowohl langfristige Projekte mit den dazugehörigen Plan- und Finanzierungskosten, als aber auch sogenannte Schnelldreher mit kontinuierlichem ‚Cash in‘ umzusetzen“, berichtet Daniel Lötzbeyer. Am Ende gelte es, die entsprechenden anfallenden Kosten in einem Unternehmen sicherzustellen und über alle technischen Entwicklungsmöglichkeiten hinaus auch wirtschaftlich zu denken.

Zur Person

  • Diplom-Ingenieur Daniel Lötzbeyer war für mehrere Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, u.a. Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH sowie die ISRA Vision Systems AG aus Herten tätig. 2010 gründete er Ensytec, seit 2016 eine GmbH. Daniel Lötzbeyer ist Geschäftsführender Gesellschafter dieser im Maschinen- und Anlagenbau tätigen Firma und seit April 2020 auch für die auf Monitoring, Automatisierung und KI basierte Prozess-Optimierung spezialisierte MAT Solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit weiteren kooperierenden Unternehmen werden schlüsselfertige Anlagen und Maschinen realisiert.
  • Alfred Korte studierte Betriebswirtschaft und Maschinenbau, er arbeitete in leitenden Funktionen bei Nixdorf, Motorola und Siemens. Seine beruflichen Wege führten ihn in verschiedene Länder, besonderes Interesse zeigte er für Länder des mittleren Ostens. Seit acht Jahren ist der gebürtige Hamm-Bossendorfer in seinem Fachgebiet Marketing und Vertrieb für den Verein „Die Wirtschaftspaten“ tätig. Hier gibt er ehrenamtlich seine Marketing- und Vertriebserfahrung an diejenigen weiter, die diese Erfahrung noch nicht haben. Wirtschaftspatinnen und Wirtschaftspaten sind wie Alfred Korte ehemalige Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und der Dienstleistungsbranche.
Schlagworte:
Lesen Sie jetzt