DLRG im Sommer täglich am Silbersee II im Einsatz
Bei mehr als 25 Grad
Die DLRG-Ortsgruppe Haltern hat sich bereits seit dem Herbst 2016 intensiv auf die Badesaison 2017 vorbereitet. Nach dem tödlichen Badeunfall Ende August vergangenen Jahres wurde zudem gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) ein neues Konzept für den Wachdienst am Silbersee II erarbeitet.

Die DLRG ist für die Wasserwacht zuständig.
Ab dem 1. Mai (Montag) und bis zum 30. September wird die Halterner Lebensrettungsgesellschaft erstmalig, wie Dr. Eberhard Geisler, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Silbersee II bestätigt, bei Badewetter täglich Wachdienst leisten. Vorausgesetzt, der Deutsche Wetterdienst (DWD Essen) sagt 25 Grad Celsius oder mehr für Haltern am See voraus.
Neben den Hunderttausenden Besuchern, die jährlich bei sommerlichen Temperaturen an den 900 Meter langen Sandstrand strömen, war ein Hauptgrund für die intensiv geführten Verhandlungen mit der Betreibergesellschaft der tödliche Badeunfall eines 23-jährigen Mannes aus Herne am 24. August 2016, den beim Schwimmen einfach die Kräfte verlassen hatten (wir berichteten). An diesem Tag hatte die DLRG keinen Wachdienst, weil zu diesem Zeitpunkt noch vertraglich geregelt war, dass die Helfer nur in den Ferien, an Wochenenden und langen Wochenenden mit Brückentagen im Einsatz sein sollten. Das wird sich in diesem Jahr nun ändern.
Aber: „Trotz unserer Anwesenheit, die wie bisher ehrenamtlich ist und nur nach Aufwand entschädigt wird, geschieht das Baden auf eigene Gefahr“, sagt Anne Feldmann. Die Vorsitzende der DLRG Haltern weist darauf hin, dass Badegäste auf ihre Schwimmnachbarn achten und die Regeln beachten sollten. Zusätzlich bittet sie darum, nicht angetrunken ins Wasser zu gehen und nicht mit dem Grundsatz „Das schaffe ich schon!“ seine Kräfte falsch einzuschätzen.
Die Betreibergesellschaft und besonders die DLRG ermahnen die Schwimmer zudem, auf die Bojenkette zu achten. Sie zeige deutlich an: Bis hierher und nicht weiter schwimmen. „Dahinter könnte es gefährlich werden“, sagt Anne Feldmann. Sie und die gesamte Ortsgruppe der Halterner DLRG bitten: „Helfen Sie mit, dass die Saison 2017 ohne Unglücksfälle abläuft.“