Der Recklinghäuser Wilhelm Fels möchte aus dem sanierungsbedürftigen Amaro-Haus an der Weseler Straße ein modernes Gesundheitszentrum machen. Dazu wird das dreistöckige Gebäude, so ist der Plan, bis auf das Tragwerk zurückgebaut und dann komplett erneuert. „Inzwischen haben wir uns von zeitlichen Zwängen gelöst“, sagt Bernd-Class Gesterkamp aus Düsseldorf, der die Vermarktung der Immobilie verantwortet.
Noch gehört das Amaro-Haus einem Marler Bürger. Mit ihm wurde zunächst ein Kaufvertrag mit Rücktrittsoption bis zum 31. März vereinbart. Diese Frist ist aufgehoben, damit der neue Interessent für die Immobilie nicht mehr unter Druck steht. Man befinde sich nun in einem schwebenden Ankaufsprozess, heißt es.
Die Zeit wird intensiv genutzt, um eine Vor-Vermietungsquote zu erreichen. „Bei der Vermarktung der Flächen sind wir gut unterwegs“, betont Bernd-Claas Gesterkamp, „sowohl in Haltern wie auch auswärts.“
Der Investor gehe das große Projekt sorgfältig und behutsam an. Um ein nachhaltiges Bauvorhaben zu realisieren, sei eine solche präzise Vorplanung unerlässlich, so der Düsseldorfer. Bislang werden die 2495 Quadratmeter im Haus als Büro- und Praxisflächen genutzt, außerdem hat die Freie Gemeinde hier ihr Begegnungszentrum. In das neue Kompetenzzentrum sollen ausschließlich Vertreter von Heilberufen einziehen.

Bisherige Mieter, die ins Kompetenzzentrum passen würden, haben die Möglichkeit, nach einem vorübergehenden Auszug wieder Räume anzumieten. Bei der Suche nach Interimslösungen biete man Hilfe an, so Bernd-Claas Gesterkamp. Grundsätzliches Ziel ist, die Sanierung 2025 abschließen zu können.
Stadt Haltern will alle Feuerwehrhäuser erneuern: Jetzt streicht das Land die Förderung
Denkmalschutz für Halterns Zeche AV 8: Im Streit hat jetzt das Land NRW das letzte Wort
„Vestlich“ ausgehen: Auch besonders gute Adressen aus Haltern in neuem Gastro-Magazin dabei