Das Vest ist kulinarisch gut aufgestellt. Das zeigt sich im neuen Magazin „Vest geht aus!“. Auf den Bestenlisten sind Restaurants aus Haltern am See gut vertreten.
Dass der Kreis Recklinghausen eine echte Genussregion ist, dürfte den Feinschmeckern längst bekannt sein.
Eine feine Adresse sind seit Jahren die Ratsstuben von Daniel und Petra Georgiev in der Halterner Innenstadt. Gerade hat Daniel Georgiev zum sechsten Mal seinen Stern verteidigt.
Doch Haltern am See und das gesamte Vest Recklinghausen bieten kulinarisch noch viel mehr - gleich 150 besonders guter Adressen listet das Gastro-Magazin „Vest geht aus! 2023“ auf, das jetzt im „Überblick-Verlag“ im Verlagshaus „Lensing Media“ erschienen ist.
Das Hochglanz-Heft berichtet auf 116 Seiten über die besten Restaurants und Genuss-Orte, in denen hochklassig produziert und gekonnt gekocht wird - auch in Halterns Innenstadt und einigen Ortsteilen wie Sythen, Holtwick und Lippramsdorf.
Herausgekommen ist dabei eine abwechslungsreiche Sammlung besonderer Gastronomien, angesagter Fast-Food-Läden, trendiger Bars, edler Feinkostgeschäfte und dem einen oder anderen Geheimtipp. Mit dabei auch der Gelsenkirchener Stadtteil Buer, der einst auch geographischer Teil des Vest-Gebietes war.
Reportagen und Bewertungen
Im Reportagen-Teil in Wort und Bild werden einige Gastronomen besonders herausgestellt, da geht es beispielsweise neben dem Halterner Sternerestaurant „Ratsstuben“, um den Dorstener Gourmetkoch Thomas Püttmann und sein idyllisches Haus „Zum Blauen See“, um die Engelsburg in Recklinghausen oder um den Recklinghäuser Erfolgsgastronomen Uwe Suberg, der auch den „Seeblick“ in der Stadtmühlenbucht als Eventgastronomie betreibt sowie die Bewirtung auf dem neuen Fahrgastschiff Möwe verantwortet.
Herzstück des Heftes sind allerdings die Einordnung und Bewertung der besten Adressen in acht verschiedene Kategorien und die Empfehlungen in Sachen Restaurants, Fancy Fast Food, Cafés, Eisdielen und Kneipen.
Tipps zu Wein, Feinkost und Hofläden runden das unterhaltsame, appetitanregende Magazin ab. Allen Restaurants sind auch noch kleine Service-Symbole aus den Kategorien „Terrasse“, „Mittagstisch“, „Kinderfreundlich“, „Vegan“, „Barrierefrei“, „Gesellschaftsräume“, „Hotel“ zugeordnet.
Die Halterner Tipps
Die Besprechungen der Top-Restaurants sind kritisch, aber immer fair. Neben Sternekoch Daniel Georgiev finden außerdem das neue vegane Restaurant „Farbenfroh“ von Izzettin Tas und Katy Reichelt, die Sythener Flora/Hotel Pfeiffer von Markus Pfeiffer, der Uhlenhof mit Chef Michael Haverkamp, das Haus Teltrop von Uli Teltrop, das Restaurant Himmelmann mit Chefkoch Stefan Himmelmann, das Landhaus Föcker von Stefan Föcker und Vincenz Owschanny, Peters Bauernstube von Christoph Peters und das Lakeside Inn am Stausee ausführliche Erwähnung.
Daniel Georgiev fährt dabei die höchsten Meriten ein. „Ein durch und durch beeindruckendes Investment in die Zukunft von einem großen Schrittmacher der Region“, heißt es in der Bewertung am Ende eines großes Porträts, in dem die neue Zweigleisigkeit von Ratsstuben und Guter Stube dokumentiert wird.

Das Magazin mit mehr als 120 weiteren Ausgeh-Tipps gibt es für 9,90 Euro im gut sortierten Zeitschriftenhandel, unter www.ueberblick.de und in der Geschäftsstelle der Halterner Zeitung, Gantepoth 10.
Frank Rosins Restaurant in Dorsten verliert Stern: Michelin liefert knappe Begründung
Außer-Haus-Verkauf bei Cafés und Restaurant: Mehrweggeschirr ist in Haltern kaum gefragt
Daniel Georgiev ist glücklich: Über Halterns Ratsstuben geht zum sechsten Mal ein Stern auf