Panzerblitzer Paul unterstützt die mobilen Geschwindigkeitskontrollen des Kreises in Haltern. An der Marler Straße (Foto) löst er besonders oft aus.

Panzerblitzer Paul unterstützt die mobilen Geschwindigkeitskontrollen des Kreises in Haltern. An der Marler Straße (Foto) löst er besonders oft aus. © Jürgen Wolter

64 Mess-Stellen: In Haltern blitzt der Kreis besonders häufig

rnGeschwindigkeitskontrollen

Die Gefahr, auf Halterns Straßen als Temposünder erwischt zu werden, ist größer als in Datteln, Waltrop oder Erkenschwick. Denn hier wird viel häufiger geblitzt. Dafür hat der Kreis Gründe.

Haltern

, 31.07.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nur kreisfreie Städte, Kreise und kreisangehörige Kommunen mit mehr als 60.000 Einwohnern dürfen laut Landesgesetzgebung bei Tempoverstößen blitzen - neben der Polizei natürlich. Die Stadt Haltern am See mit knapp 39.000 Einwohnern darf das folglich nicht. Stattdessen übernimmt der Kreis Recklinghausen für Haltern sowie Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop die Geschwindigkeitskontrollen. Die Halterner müssen dabei besonders auf der Hut sein: Denn hier wird häufiger geblitzt als in den anderen drei Städten.

Für die mobile Verkehrsüberwachung hat der Kreis in Zusammenarbeit mit der Polizei 64 feste Mess-Stellen in Haltern festgelegt. In Oer-Erkenschwick gibt es nur 32, in Waltrop 34 und in Datteln 42. „Haltern ist eine Flächengemeinde, deshalb gibt es hier mehr Mess-Stellen“, erklärt Kreissprecherin Lena Heimers. Eine Rolle spielt außerdem der hohe Ausflugsverkehr.

Halterner wünschen sich vom Kreis noch mehr Kontrollen

Weil dazu alle Mess-Stellen regelmäßig gleich oft besetzt sein müssen, erhöht sich natürlich der Einsatz von mobilen Blitzern in Haltern. Zwei mit Kameras ausgestattete Fahrzeuge kontrollieren wie auch Panzer-Blitzer Paul - angekündigt oder spontan - Unfall-Schwerpunkte und zudem Straßen, wo die Verkehrssicherheit durch zu schnelles Fahren beeinträchtigt ist.

Wenn es nach Halterner Bürgerinnen und Bürgern ginge, hätte die Stadt noch mehr Mess-Stellen. „Aus der Seestadt erhalten wir besonders viele Anregungen“, erklärt Lena Heimers. Das habe sicherlich insbesondere mit dem Motorrad-Tourismus zu tun.

Mobile Blitzer lösten in vier Städten 17.567 Mal aus

Dass Auto- oder Motorradfahrer in Haltern gern mal auf die Tube drücken, beweist die Statistik. Der schnellste Raser im Kreis Recklinghausen wurde 2021 in Haltern erwischt. Mit 150 km/h rauschte er über die Weseler Straße. Dort steht ein stationärer Blitzkasten des Kreises, er sorgte im Jahr 2021 für 8211 Knöllchen.

Der Blitzer an der Weseler Straße sorgte im Jahr 2021 für 8211 Knöllchen.

Der Blitzer an der Weseler Straße sorgte im Jahr 2021 für 8211 Knöllchen. © Jürgen Wolter

Die vier Städte Haltern, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop sind in einer gemeinsamen Kostenerfassungsstelle gebündelt. Hier lösten die mobilen Blitzer im vergangenen Jahr 17.567 Mal aus, in Haltern allein 3125 Mal. Das spülte 1,72 Millionen Euro in die Kreiskasse, allerdings müssten Personal-, Wartungs- oder Anschaffungskosten davon abgezogen werden, so Lena Heimers. Im Jahr zuvor gingen 1,5 Millionen Euro an Bußgeldern ein. Geschwindigkeitskontrollen sollten sich immer nach Aspekten der Verkehrssicherheit richten, nicht nach Kassenlage.

Jetzt lesen

Deshalb betont Lena Heimers, es gehe nicht um eine zuverlässige Einnahmequelle, sondern um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. „Wir wollen keinesfalls schnell Euros machen. Ich kann nur jedem raten: Wer Auto fährt, sollte sich an die Regeln halten. Egal, wo er unterwegs ist.“

Kurios: „Arbeitslos“ auf der Straße „Zum Silverberg“

Am häufigsten löste die Kamera übrigens an der Marler Straße in Hamm-Bossendorf aus. Hier gab es 2021 über 1000 Verstöße. Und wo wartete der Kreis 2021 vergeblich auf einen Temposünder? Auf der Straße Zum Silverberg im Halterner Westen.

Jetzt lesen

Der Städte- und Gemeindebund NRW hat übrigens angeregt, dass künftig auch kleinere Städte und Gemeinden eigenständig Temposünder zur Verantwortung ziehen dürfen. Das NRW-Innenministerium verweist darauf, dass für eine Zuständigkeitserweiterung das Ordnungsbehördengesetz geändert werden müsste. Dazu ist es noch nicht gekommen.