Krankheitswelle: DSW21 streicht wochenlang zahlreiche Buslinien in Dortmund

Fahrplanänderungen

Wegen zahlreicher Krankmeldungen wird Dortmunds Nahverkehrs-Angebot ausgedünnt. DSW21 kürzt mehrere Busverbindungen ein. Vier Wochen lang sind auf zahlreichen Strecken seltener Wagen unterwegs.

Dortmund

, 18.10.2022, 14:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Unter anderem zu BVB-Heimspielen fällt beim Bus- und Bahnunternehmen DSW21 gerne mal der Satz: „Es rollt alles, was Räder hat“. Das ist aktuell aber nicht möglich. „Wie viele Nahverkehrsunternehmen in Deutschland kämpft DSW21 seit Wochen mit außergewöhnlich vielen Krankmeldungen“, heißt es in einer Pressemitteilung vom Dienstag (18.10.).

Bislang habe die „hohe Einsatzbereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer“ das Angebot aufrecht erhalten. „Doch die Ausfälle sind nun nicht mehr aufzufangen“, so Sprecherin Britta Heydenbluth. DSW21 habe sich nun entschieden, das Angebot auf einigen Buslinien ab Montag (24.10.) vorübergehend einzukürzen.

Änderung gilt vorerst bis zum 21. November

Ungeplante Fahrtausfälle sollen so vermieden werden. „Es entfallen vor allem Verstärkerlinien, einzelne Taktverdichtungen und linienverstärkende Einsatzwagen sowie Freizeitfahrten am Wochenende beim Nacht-Express“, so DSW21.

Die Änderungen sollen vorerst für vier Wochen bis zum 21. November gelten. „Wir behalten die Situation im Blick und hoffen, bald wieder zum normalen Fahrplan zurückkehren zu können“, erklärt der Leiter des Betriebs, Dr. Heinz Pohlmann.

Jetzt lesen

Zusätzliche Fahrten, um während der Corona-Pandemie die Busse nicht zu voll werden zu lassen, Veranstaltungen und große Baumaßnahmen mit weiträumigen Umleitungen würden zusätzliche Belastungen darstellen. „Viele im Fahrdienst arbeiten fast bis zum Umfallen. Der Zusammenhalt, auch bereichsübergreifend, ist enorm“, betont der Leiter des Bus-Fahrdienstes, Reiner Holub. Doch die Lücken sind nun nicht mehr zu füllen.

Busfahrer haben im September Kritik an der Personalplanung geübt

Busfahrer von DSW21 hatten im September gegenüber unserer Reaktion Kritik an der Personalplanung des Verkehrsunternehmens geübt. Weil sie immer wieder einspringen mussten, hätten viele Fahrerinnen und Fahrer ein prall gefülltes Überstundenkonto. Der Abbau liefe schlecht, erzählten sie. DSW21 hatte das schon damals mit einem hohen Krankenstand begründet.

Jetzt lesen

DSW21-Betriebsleiter Pohlmann erklärt nun, man habe sich im Sinne der Fahrgäste, aber auch zur Entlastung der eigenen Mitarbeitenden, zu diesem Schritt entschlossen. „Jede Fahrt, auf die wir verzichten müssen, tut uns weh“, sagt Pohlmann. „Gleichzeitig müssen wir für Gesundheit unserer eigenen Mitarbeitenden Sorge tragen.“

Die Fahrplan-Änderungen im Detail:

  • Die Verstärkerlinien 441 (Hörde – Wellinghofen) und 443 (Hacheney – Wellinghofen) entfallen montags bis samstags. Die Linien 442 (Hörde – Syburg) und 447 (Huckarde – Hacheney) bieten laut DSW21 Alternativen.
  • Die Linie 445 (Hörde – Technologiepark) entfällt montags bis freitags, ausgenommen sind drei morgendliche Fahrten ab Hörde. Die Linie 440 zwischen Hörde und Barop und die Linien 447 sowie 462 zwischen Barop und Universität/Technolgiepark bieten Alternativen.
  • Die Linie 446 (Salingen – Hombruch) fährt montags bis freitags nur von 8 Uhr bis 15 Uhr. Auf den Linien 450 (Westfalenhallen – Schanze), 461 (Rupinghofstraße – Kirchlinde), 474 (Mengede – Lünen-Brambauer) sowie 476 (Mengede – Im Siesack) werden die Takte montags bis freitags (450, 461) beziehungsweise samstags (474, 476) reduziert.
  • Sechs E-Wagen-Fahrten, die E440 (Kleyer Feld 7.25 Uhr – Westfalenhallen), E441 (Vinklöther Mark 6.47 – Hörde Bahnhof), E448 (Löttringhausen 7.23 Uhr – Zoo), E450 (Kirchhörde Spissenagelstraße 7.48 Uhr – Renninghausen), E450 (Max-Planck-Gymnasium 13.28 Uhr – Schanze) und E448 (Renninghausen 12.46 Uhr – Löttringhausen) entfallen. Die regulären Linien bieten Alternativen.
  • Bei den Nacht-Express-Bussen (NE), die von der City sternförmig in die äußeren Stadtteile fahren, entfallen in den Wochenendnächten (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) die Fahrten zwischen 1 und 3 Uhr. Die Frühfahrten in der Nacht zu Samstag und Sonntag sowie die anderen täglichen Fahrten bleiben bestehen.

„Die Fahrplanaushänge an den Haltestellen können nicht flächendeckend angepasst werden“, so DSW21. Die aktuelle Fahrplanauskunft gibt es unter www.bus-und-bahn.de sowie in den Apps von DSW21 und VRR.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt