WLAN im Stadion - BVB investiert Millionensumme
Signal Iduna Park
Ob in der Thier-Galerie oder im Hauptbahnhof, auf dem Alten Markt oder am U-Turm: Mit dem Smartphone kommt man fast überall in Dortmund schnell und zuverlässig ins Internet. Ausnahme bisher: ein Heimspiel des BVB im Signal Iduna Park. Das soll sich bald ändern.

Die WLAN-Router sind bereits vor einigen Monaten im Signal Iduna Park installiert worden. RN-FOTO Menne
80.000 Besucher lassen regelmäßig die Datennetze im Signal Iduna Park zusammenbrechen. Das soll sich in naher Zukunft ändern. Die Experten arbeiten seit Monaten intensiv an der Vernetzung des Stadions; über 60 Kilometer Kabel sind verlegt, 850 Sender installiert – so soll es künftig für alle Besucher eines Heimspiels kostenloses WLAN geben.
W-Lan noch in dieser Saison?
Dafür hat der BVB eine Millionensumme in die Hand genommen, die er aber dank seiner Partner Huawei und Unitymedia auch wieder refinanziert bekommen hat. „Wir sind so ehrgeizig, es noch in dieser Saison schaffen zu wollen“, sagt auf Anfrage BVB-Stadionchef Dr. Christian Hockenjos. Zuvor stand auch schon mal der Beginn der Rückrunde als Starttermin im Raum.
„Das Ganze ist technisch eine in Deutschland einzigartige Herausforderung“, so Till Oldemeyer, der Leiter der BVB-IT und David Görges, Leiter Neue Medien, die das Projekt operativ leiten. Besonders weil der Kern des Stadions aus dem Jahr 1974 stammt und man damals einfach nicht an die technischen Anforderungen 40 Jahre später habe denken können.
Tests sind positiv verlaufen
Mit den Sponsoren seien inzwischen aber die meisten Hürden genommen worden, jetzt laufen intensive Tests. Bei den Heimspielen gegen Augsburg und gegen Mainz hatten BVB-Mitarbeiter und ausgewählte Fans erstmals Zugang zum WLAN und gemeinsam mit der Feuerwehr probte man zudem eine Notabschaltung des Systems. Alle Tests seien positiv verlaufen.