Ein Teil der Planungsgruppe von „Wir am Goethe" zeigt den Bauplan auf dem Grundstück an der ehemaligen Feuerwache.

© Johanna Kötter

40 neue Wohnungen mit Grün und Gemeinschaft entstehen an der alten Feuerwache

rn„WIR am Goethe“

Die Fläche an der ehemaligen Feuerwache in Dortmund-Hörde hat die Stadt für besondere Wohnformen reserviert. Die Gruppe „WIR am Goethe“ sucht noch Mitstreiter für ihr Gemeinschaftsprojekt.

Hörde

, 27.04.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung leben, aber trotzdem in Gemeinschaft mit mehreren Generationen: Nach dieser Idee der WIR-Projekte wird jetzt auch das Gelände der alten Feuerwache in Dortmund-Hörde entwickelt. Die Planungsgesellschaft „WIR am Goethe“ will das 5.500 Quadratmeter große Gelände neben dem Goethe-Gymnasium mit 40 Wohneinheiten bebauen.

Hinzu kommen, wie bei den WIR-Projekten üblich, Gemeinschaftsanlagen und sogar ein Gemeinschaftshaus mit Werkstatt, Küche und Veranstaltungsraum. „Gelebte solidarische Nachbarschaft“ nennen die Initiatoren ihre Vision von modernem Wohnen. Das Projekt soll generationenübergreifendes und altersgerechtes Leben realisieren und aktives Miteinander ebenso erlauben wie Rückzugsmöglichkeiten.

Zuschnitte und Größe der Wohnungen sind flexibel

Die Planungs-GbR entschied sich nach einem Auswahlverfahren für den Entwurf des Architekturbüros Office03 aus Köln, mit dem die Gruppe nun weiterarbeitet. Das Konzept ist flexibel angelegt, sodass Anzahl, Größe und Schnitte der Wohneinheiten variiert werden können. Private Gärten sind ebenso vorgesehen wie Begegnungsbereiche.

Johanna Kötter freut sich, endlich den Reservierungsvertrag für das Wunschareal in Händen zu halten.

Johanna Kötter freut sich, endlich den Reservierungsvertrag für das Wunschareal in Händen zu halten. © Susanne Riese

Die Bauweise soll ressourcenschonend und nachhaltig sein sowie barrierefrei. „Und das in einer tollen Verbindung von Grün und Wohnen“, erklärt Johanna Kötter (52), eine von zwei Geschäftsführerinnen des Wohnprojekts. Kleingartenanlagen, Pferdebachtal, Rombergpark und Westfalenpark sind nicht weit, ebenso wie Phoenix-West, der Phoenix-See und die Hörder Innenstadt. Angestrebt wird eine Mischung aus Wohneigentum und gefördertem Mietwohnungsbau.

Jetzt lesen

Zehn Haushalte engagieren sich bislang für das Mehrgenerationenprojekt und halten nun auch den Reservierungsvertrag mit der Stadt Dortmund in Händen. 2023 will die Gemeinschaft mit dem Bau beginnen. Bis dahin haben auch neue Interessenten viel Gelegenheit, sich in die Planung einzubringen und ihr Wunsch-Zuhause auszusuchen.

Jetzt lesen

Das insgesamt 18.000 Quadratmeter große Baugebiet neben dem Schulkomplex, auf dem auch eine Kita, ein weiterer Wohnkomplex und Stadtvillen entstehen, bietet beste Bedingungen für junge Familien.

Jede Wohnung hat Balkon, Terrasse oder Garten

Geplant sind zweigeschossige Wohnungsbauten mit Staffelgeschoss und Reihenhäuser, davon 25 Prozent gefördert. Wohneinheiten soll es barrierefrei und in allen Größen geben, möglichst wenig Fläche wird versiegelt, Flach- und Pultdächer sind ebenso vorgesehen wie begrünte Dächer.

Modell der geplanten Gebäude, die an das Goethe-Gymnasium angrenzen

Modell der geplanten Gebäude, die an das Goethe-Gymnasium angrenzen © Architekturbüros Office03

„Es soll eine Mischung von Privatheit und Miteinander werden“, sagt Johanna Kötter. „Jede Partei bewohnt eine eigene Wohnung mit Freiraum auf Balkon, Terrasse oder Garten und nutzt auch Gemeinschaftsflächen.“

Die Zufahrt erfolgt über eine neue Straße südlich des Baugeländes von der Wellinghofer Straße aus, Radwege sollen eine gute Anbindung an das Wegenetz Richtung Rombergpark und Innenstadt schaffen.

Die Kerngruppe von „WIR am Goethe“ sucht nun weitere Mitstreiter, vor allem junge Menschen und Familien. „Sie sollten bereit sein, sich am gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess zu beteiligen und Verbindlichkeiten einzugehen“, erklärt Johanna Kötter.

Die Preise orientieren sich an marktüblichen Kosten, sagt sie, wobei die Gemeinschaftsobjekte natürlich mitzufinanzieren sind. Für Interessenten soll es nun regelmäßig Termine am Baugelände geben, bei denen Konzept und Planung näher erläutert und Fragen beantwortet werden.

Kontakt und Grundstücksbegehung

  • Die Gruppe sucht noch Mitstreiter. Infos gibt es unter info@welliing.org oder auf der Website von WIR im Revier www.welliing.org oder bei Birgit Pohlmann info@birgit-pohlmann-wohnprojekte.de.
  • Grundstücksbegehung und Information für Interessierte: Sonntag (15.5.) und Sonntag (22.5.), jeweils 11 Uhr; Treffpunkt auf dem Grundstück Wellinghofer Straße Höhe Nummer 273 am Grundstück der alten Feuerwache.
Lesen Sie jetzt
" In Hörde können an einer neuen DHL-Packstation Pakete abgegeben und abgeholt werden.

Pakete abholen oder verschicken – das ist jetzt schnell und kontaktlos an einer neuer Anlaufstelle im Dortmunder Süden möglich. DHL hat an eine neue Packstation eingerichtet. Von Susanne Riese