Vorletzter Platz in Deutschland: Wo Dortmund nur „mangelhaft“ ist
Reisen
An den meisten Fernbusbahnhöfen stehen Reisende im Regen – der ZOB Dortmund ist da keine Ausnahme. Im deutschlandweiten Vergleich bekam er nun das Prädikat „mangelhaft“ verpasst.

Komfortabel ist anders: Der Dortmunder Busbahnhof ist laut ADAC in einem „mangelhaften“ Zustand. © Dieter Menne (Archiv)
Bis die Corona-Krise die Reise-Branche komplett ausbremste, wurden Fernbusse immer beliebter. Doch die Bahnhöfe spiegeln das nicht wider – fehlende Barrierefreiheit, nicht vorhandene Unterstände und quasi kein Kundenservice machen den Reisenden die Busreisen häufig schwer. So wie in Dortmund.
Note: „mangelhaft“
Der ADAC hat deutschlandweit die elf größten Busbahnhöfe unter die Lupe genommen. Der Dortmunder ZOB landete auf Rang 10, nur der Nürnberger Bahnhof wurde schlechter bewertet. Die Liste der Schwächen ist laut ADAC ziemlich lang, der Test kritisiert an Dortmund vor allem die mangelnde Ausstattung, fehlende Informationsmöglichkeiten und fehlenden Komfort für Reisende.
11 Fernbusbahnhöfe im Test:
▶️ Mängel bei Witterungsschutz und Fahrgastinfo
▶️ Nachholbedarf bei der Barrierefreiheit
▶️ Terminal am Stuttgarter Flughafen erneut Spitzenreiter
https://t.co/raD73qn1Sj pic.twitter.com/GEO58hYG3Z
— ADAC (@ADAC) June 18, 2020
11 Fernbusbahnhöfe im Test:
— ADAC (@ADAC) June 18, 2020
▶️ Mängel bei Witterungsschutz und Fahrgastinfo
▶️ Nachholbedarf bei der Barrierefreiheit
▶️ Terminal am Stuttgarter Flughafen erneut Spitzenreiter
https://t.co/raD73qn1Sj pic.twitter.com/GEO58hYG3Z
Gleichzeitig gibt es auch direkt Verbesserungsvorschläge, die eigentlich zum Standard gehören sollten. Ein großer und sauberer Wartebereich, eine elektronische Anzeigetafel, Barrierefreiheit sowie Dächer über den Haltestellen sollten überall gegeben sein.
Standard nicht erreicht
Außerdem kritisiert der ADAC oftmals verdreckte Sanitäranlagen und fehlende Videoüberwachung, die für die Sicherheit der Reisenden sorgen soll.
Vor drei Jahren hat der ADAC angefangen, Fernbusbahnhöfe zu testen. „Seitdem konnte jedoch keine grundlegende Verbesserung festgestellt werden“, so die Gutachter.