Das Projekt Modell-Quartier Bergmannsgrün in Huckarde bewegt die Menschen. Am Freitag (29.9.) bewegten sich die Anwohner zum nunmehr vierten Mal zum Festplatz am Walkmühlenweg.
Der Hausverwalter Vivawest hatte zum „Bergfest“ geladen. Die erste Hälfte des ersten Bauabschnittes ist geschafft. Und was die Besucher besonders interessierte: Zum ersten Mal zeigte Vivawest die neuen, bezugsfertigen Wohnungen.
Aufgestockte Wohnungen
Im ersten Bauabschnitt werden 122 Bestands-Wohnungen modernisiert und 61 Wohnungen neu gebaut, indem die alten Gebäude aufgestockt werden. Führungen durch eine dieser Wohnungen, die der Vermieter Sven Gottwald anbot, waren sehr begehrt.
Zu sehen bekamen die Besucher eine Wohnung, die mit „modern“ nur unzureichend beschrieben wäre. Die aufgestockten Räume wurden mit Holz gebaut und liegen unter einem begrünten Dach. Das soll in ein heißen Sommertagen eine angenehme Atmosphäre bieten.

Den Architekten ist es gelungen, mit versetzten Wände, den klassischen Schlaucheindruck von Mietwohnungen zu vermeiden. Die barrierefreie Wohnung wirkt offen, die Zimmer selbst bieten aber ungestörte Privatsphäre.
Alle Räume sind LAN-fähig, in jedem Raum gibt es also Zugriff auf digitale Daten, der in den Wohnungen in einem Wandkasten versteckt wird. Es gibt als keinen Kabelsalat in der Wohnung.
Die „großen“ Dachwohnungen gibt es in den Größen 92 und 102 Quadratmeter und die „kleinen“ neuen Wohnungen mit 42 Quadratmetern. Es sind Zweizimmer-Wohnungen mit einem schicken Küchenwohnraum und einem Schlafzimmer.
Den Rasen nutzen
Getan hat sich aber auch etwas in den unteren, den alten Wohnungen. Die Erdgeschoss-Mieter haben jetzt eine Treppe am Balkon. Sie können nun auch den Rasen unter ihrer Wohnung nutzen.
Das Bergfest zeigte die großen Fortschritte im Bergmannsgrün vor allem an der Thielenstraße. Man konnte aber auch erkennen, dass noch viel zu tun ist. An der Stelle des Walkmühlenweges, wo das Parkhaus „Lok-Schuppen“ entstehen soll, wurden gerade erst die alten Häuser abgerissen. Das Parkhaus wird 250 Stellplätze bieten.

Und an der Stelle, an der die geplante Kita entstehen soll, befindet sich noch ein Garagenhof. Aber, und das war eine gute Nachricht für die Anwohner, das Modellprojekt Bergmanngrün befindet sich voll im Zeitplan.
Eine Anwohnerin der Thielenstraße seufzte: „Es ist gut zu sehen, dass ein Ende absehbar ist. Immer die Lastwagen, die morgens um 6 Uhr kommen, rückwärts fahren und dabei so tuten, die nerven.“
Nachbarschaft zu Besuch
Nach einer nicht repräsentativen Umfrage wären es vor allem Vivawest-Mieter, die das Bergfest besuchten. Von den Befragten plante niemand einen Umzug. Ein Mann gab zu: „Ich will nur sehen, wie sich die Nachbarschaft so entwickelt“.
Die neuen Nachbarn werden eher auf einer anderen Ebene auf das Riesen-Projekt aufmerksam, sie stoßen im Internet auf die neuen Wohnungen. Sven Gottwald verriet: „Ich habe gerade die ersten Wohnungen im Netz inseriert. Es gab sofort 90 Anfragen.“ Informationen zu den Mitwohnungen gibt es im Internet.

Neben den Wohnungs-Besichtigungen war der eigentliche Höhepunkt des Bergfestes der Besuch des Oberbürgermeisters. Zusammen mit Uwe Eichner, dem Vorsitzenden der Vivawest-Geschäftsführung improvisierte Thomas Westphal eine Talkshow zum Thema Wohnungsbau.
Party in riesigem Dortmunder Neubauviertel: Besucher dürfen in Wohnungen schauen
Zwei Monate Angst, Wut und Stress: Ein Umzug kostete Tanja Dalecki 5000 Euro
Großumbau eines Dortmunder Wohnviertels: Luft-Bilder zeigen, was sich schon getan hat
Eine junge Helene Fischer und Drogen für Pink Floyd: Er war mit den Stars in den Westfalenhallen
Betreiber zieht die Reißleine: Dortmunder Westen verliert nun doch eine Augenarztpraxis