Großumbau eines Dortmunder Wohnviertels Luft-Bilder zeigen, was sich schon getan hat

Im Bergmannsgrün-Viertel sind schon zwei Häuserreihen verschwunden
Lesezeit

Gearbeitet wird in dem zukünftigen Modellquartier Bergmannsgrün schon seit vergangenem Herbst. Und viele Bewohner erleben das täglich hautnah: So hat Viwawest im September damit begonnen, Wohnungen in der Thielenstraße zu sanieren. Die Häuser dort bekamen neue Bäder und Fenster, betroffene Bewohner mussten eine Zeit lang auf Sanitärcontainer mit Toiletten und Duschen ausweichen, die vor der Tür aufgebaut waren.

Und auch gut ein halbes Jahr später gibt es diese Container noch. Sie „wandern“ quasi durch das Viertel, wie es aus der Pressestelle des Immobilienunternehmens heißt. Zurzeit stehen sie vor den Gebäuden Walkmühlenweg 27-29, weil dort unter anderem auch Badezimmer saniert werden.

Vivawest hat sich sich Großes vorgenommen in Huckarde. Mehr als 100 Millionen Euro steckt der Konzern in das Facelifting seiner Häuser in den Straßen Walkmühlenweg, Thielenstraße, Pothmorgenweg und Brunshollweg. Entstehen soll ein modernes Viertel mit chicen und energieeffizienten Wohnungen in ansprechendem Ambiente. So ist ein Café geplant; Carsharing und einen E-Bike-Verleih soll es ebenfalls geben.

In manchen Gebäuden werden die Wohnungen „nur“ saniert und Häuser um eine Etage aufgestockt – wie momentan am Thielenweg. Andere Gebäude müssen komplett weichen. So rollten im Januar im Walkmühlenweg die ersten Abrissbagger und ließen zwei ganze Häuserriegen (Nr. 38- 48) binnen Wochen verschwinden.

Sanitärcontainer im Walkmühlenweg, wo unter anderem das neue Huckarder Vivawest-Viertel Bergmannsgrün entsteht.
Momentan stehen mobile Sanitärcontainer im Walkmühlenweg. Bewohner der Häuser, in denen Bäder saniert werden, bekommen vorübergehend einen festen Raum in den Containern, in dem sie duschen und zur Toilette gehen können. © Natascha Jaschinski

Parkplatz ab Ende Mai

Am Eingang des Quartiers gibt es daher nun ein große Freifläche, die laut Vivawest „zeitnah“ geschottert wird. Denn ehe die neuen Häuser gebaut werden, darf sie vorübergehend anders genutzt werden – ein Teil wird als provisorischer Parkplatz für die Anwohner freigegeben. Voraussichtlich ab Ende Mai, so Vivawest.

Kurz zuvor werden auch wieder Bagger anrollen: Mitte Mai geht der Abriss der nächsten Gebäude weiter, dann verschwinden die Häuserreihen am Walkmühlenweg 26-36. Während Ende Januar noch einige Mieter dort wohnten, sind die Wohnungen nun leer. Man habe „in der Zwischenzeit einvernehmliche Lösungen gefunden und die Mietverhältnisse beendet“, sagt Pressesprecher Jens Rospek. Grundsätzlich unterstützt das Unternehmen bei der Suche nach (vorübergehenden) Ersatzwohnungen .

Luftaufnahme von den Bauarbeiten im Walkmühlenweg in Huckarde, wo das neue Vivawest-Viertel Bergmannsgrün entsteht.
In insgesamt vier Straßen modernisiert Vivawest Häuser oder baut sie neu. Im Walkmühlenweg zum Beispiel werden ganze Häuserreihen abgerissen. In der Thielenstraße (im Foto hinten) stehen aktuell Kräne, dort werden Gebäude um eine Etage aufgestockt. © Kevin Kisker

Zu Beginn der Bauarbeiten gab es Beschwerden aus der Siedlerschaft darüber, dass große und schwere Lkw durch kleine Anliegerstraßen des Viertels rollten. Vivawest gelobte Besserung. Mittlerweile gibt es neben dem ersten zentralen Bauplatz am Walkmühlen-/Brunshollweg noch einen zweiten im Walkmühlenweg.

Bewohner des Viertels hatten zudem Angst, dass die Kanalisation unter dem Baustellenverkehr leide. Um hier Klarheit zu bekommen, untersucht das Wohnungsunternehmen derzeit ausgewählte Kanalabschnitte. Einige Bereiche im Walkmühlenweg und an der Huckarder Straße seien bereits inspiziert worden. Im Pothmorgen- und Brunshollweg sowie in der Thielenstraße stehen die Checks laut Vivawest noch aus.

Freifläche, die nach dem Abriss der ersten Häuser im Walkmühlenweg in Huckarde entstanden ist.
Dort, wo im Walkmühlenweg einst Häuser standen, dürfen Anwohner bald vorübergehend parken. Die Fläche wird noch geschottert. © Natascha Jaschinski
Luftaufnahme von den Bauarbeiten im Walkmühlenweg in Huckarde, wo das neue Vivawest-Viertel Bergmannsgrün entsteht.
Zwei Häuser zwischen der Huckarder Straße und dem Walkmühlenweg sind bereits abgerissen. Weitere folgen. © Kevin Kisker

Um die eigenen Mieter, aber auch die weiteren Bewohner der Siedlung einzubinden und Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, gibt es regelmäßige Dialogforen. Das letzte war Ende März. In diesem ging es unter anderem auch um die Frage, was mit freien Flächen im Quartier passiert, vor allem auch mit Bäumen.

Man sei in regelmäßigem Austausch mit dem Umweltamt der Stadt, heißt es dazu bei Vivawest. So wenig wie möglich wolle man in die Natur eingreifen. Das bedeute: „Ortsprägende und besonders erhaltungswürdige Bäume“ wurden ausgemacht und so in die Pläne integriert, dass sie erhalten bleiben. Vivawest verspricht: „Baumfällungen sind nur dort vorgesehen, wo sie unvermeidlich sind – zum Beispiel auf Flächen innerhalb des Quartiers, auf denen neue Gebäude errichtet werden.“

Vivawest-Häuser in der Thielenstraße bekommen eine weitere Etage.
Gleich an mehreren Stellen im Viertel wird momentan gearbeitet: So bekommen einige Häuser in der Thielenstraße eine weitere Etage. © Natascha Jaschinski

Abriss für großes Dortmunder Neubauviertel gestartet: Einige Bewohner müssen noch ausziehen

Viel Lkw-Verkehr zu Dortmunder Neubauviertel: Anwohner haben Angst vor kaputten Straßen

Partei-Austritt - aber weiterhin Bezirksvertreter : Zoff bei den Grünen in Dortmunder Stadtbezirk