Ein Trickbetrüger hatte es auf das Geld von Inge Nieswand abgesehen. Sie möchte andere Senioren warnen.

© Stephan Schuetze

Trickbetrüger ruft Dortmunderin (80) an: „Bitte warnen Sie Senioren vor diesen Schweinehunden!“

rnTelefonbetrug

Inge Nieswand (80) ist unabhängig von der Corona-Krise emotional angeschlagen. Sie bangt um eine schwer kranke Verwandte. Ein Betrüger versuchte, diese Situation auszunutzen.

Bövinghausen

, 24.03.2020, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Inge Nieswand ist immer noch aufgewühlt. Einen Tag liegt der Anruf zurück, der sie für einen Moment komplett aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Die 80-Jährige war in dem Glauben, mit einem nahen Verwandten zu telefonieren – doch am Ende der Leitung lauerte ein Fremder, der es auf ihr Geld abgesehen hatte.

„Ich hätte nie gedacht, dass ich in dieser Sache mal falsch reagieren würde“, sagt die Seniorin aus Bövinghausen. Sie habe vor einigen Jahren sogar ein Theaterstück zum Thema „Enkeltrick“ geschrieben und mit einer Theatergruppe unter anderem bei der Polizei aufgeführt.

Doch was genau war eigentlich passiert? Als am Montag (23.3.) bei Inge Nieswand das Telefon klingelte, wähnte sie am anderen Ende ein Mitglied der Familie. Ohne auf die Nummer im Display zu achten oder eine Begrüßung des Anrufers abzuwarten, sprudelte es aus hier heraus.

Eine männliche Stimme fragte: „Kannst du uns etwas Geld leihen?“

„Ich war ganz sicher, mit dem Mann der lieben Verwandten, die sehr schwer krank ist, zu telefonieren. Ich fragte, wie es ihr geht, wie es ihm geht, ich sagte, dass mir das alles so leid tut.“ Dass der Anrufer erst nicht reagierte, habe sie nicht weiter stutzig gemacht. „Ich dachte, er könne nicht reden, weil er so mitgenommen von der Situation ist.“

Einen Zusammenhang zwischen Corona-Krise und vermehrtem Telefonbetrug sieht die Polizei nicht. Die Zahlen seien seit Monaten ungebrochen hoch.

Einen Zusammenhang zwischen Corona-Krise und vermehrtem Telefonbetrug sieht die Polizei bislang nicht. Die Zahlen seien seit Monaten ungebrochen hoch. © Peter Bandermann (A)

Doch dann habe sich eine männliche Stimme gemeldet und gesagt: „Wir haben aber noch andere Sorgen, finanzielle. Kannst du uns etwas Geld leihen?“

In diesem Moment sei ihr klar geworden, dass sie gerade einem Betrüger Vertrauliches und Persönliches verraten hat. „Ich war so wütend. Ich habe so laut wie noch nie in meinem Leben geschrien und ihn als unverschämten Schweinehund beschimpft. Ich hoffe, sein Trommelfell ist geplatzt.“ Der Mann habe dann aufgelegt.

Inge Nieswand meldete Enkeltrick bei der Polizei

Inge Nieswand hat den Vorfall bei der Polizei gemeldet und sich danach an unsere Redaktion gewandt. „Mir ist es wichtig, dass alle Senioren gerade jetzt vor diesen Betrügern gewarnt werden.“

Die 80-Jährige befürchtet, dass in der Corona-Krise alte Menschen vermehrt Opfer von Betrügern, falschen Enkeln und falschen Polizisten, werden könnten. „Viele sind einsamer denn je und reagieren vielleicht falsch, weil sie denken, endlich kümmert sich da jemand um mich.“

Mehr Telefonbetrug durch die Corona-Krise?

Dass die Zahl der Enkeltricks oder anderer betrügerischer Maschen wie etwa die der falschen Polizisten in der Corona-Krise bis dato angestiegen ist, kann Polizeisprecherin Nina Kupferschmidt nicht bestätigen. „Dafür ist es noch viel zu früh. Wir sprechen hier von einem Zeitraum von gerade mal einer Woche.“

Jetzt lesen

Die Zahlen seien ohnehin seit Monaten ungebrochen hoch. „Es gibt Tage, da erreichen die Leitstelle 30 bis 40 Anrufe“, so Nina Kupferschmidt. Die Betrüger würden bei ihren Opfern großen Druck aufbauen, um sich zu bereichern. Das Verhalten von Inge Nieswand lobt sie ausdrücklich: „Es war genau richtig, sofort die Polizei zu informieren.“

Phänomen Enkeltrick – das empfiehlt die Polizei:

Die Polizei NRW erklärt auf ihrer Homepage die richtigen Verhaltensweisen zum „Phänomen Enkeltrick“. Angehörigen von älteren Menschen empfiehlt sie: „Um sie zu schützen, sprechen Sie mit ihnen über die Methoden der Trickbetrüger.“

Wer selbst angerufen wird, sollte Folgendes beachten:

  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie jemand telefonisch um Geld bittet.
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner, häufig ein angeblicher Enkel, Geld von Ihnen fordert.
  • Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist. Rufen Sie ihn zurück.
  • Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen.
  • Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.
  • Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind und erstatten Sie eine Anzeigen.