In Dortmund gibt es jetzt Verleih-Stationen für E-Lastenräder Angebot in drei Stadtteilen

Von Tom Thiele
In Dortmund gibt es jetzt Verleih-Stationen für E-Lastenräder
Lesezeit

Elektro-Lastenräder gelten als wichtiger Mosaikstein in der Verkehrswende: Mit ihnen kann man schwere Dinge transportieren, für die man sonst ein Auto bräuchte - umweltfreundlich also. Besonders in Innenstädten sind sie beliebt. Ihr Anschaffungspreis geht jedoch schnell in die Tausende Euro.

Wer so viel Geld nicht in die Hand nehmen kann oder will, für den gibt es in Dortmund nun eine Alternative: Das Start-up „sigo“ bietet an fünf verschiedenen Stationen in der Innenstadt E-Lastenräder zum Mieten an:

  • In der Klönnestraße 11 am Musik- und Kulturzentrum (MUK) im Kaiserviertel
  • An der Hausmannstraße 17 im Saarlandstraßenviertel
  • Im Vogelpothsweg 120 nahe der S-Bahn-Station „Universität“ in Barop
  • In der Emil-Figge-Straße 7 an der Ortsmühle in Barop
  • An der Ostenbergstraße 99 neben dem Umweltkulturpark in Barop

Vorstellung im Dezember

In der Nähe der Universität befinden sich damit gleich drei Stationen und jeweils eine im südlichen und östlichen Teil der Innenstadt. Entsprechend decken die Stationen vorerst nur Teile der Stadt ab.

Bei den Baroper Stationen arbeitet das Darmstädter Start-Up „sigo“ mit dem Studierendenwerk zusammen, bei jenen im Kaiser- und im Saarlandstraßenviertel mit der städtischen Wohnungsgesellschaft Dogewo.

App zur Buchung nötig

Jede der fünf Stationen ist mit zwei Lastenrädern ausgestattet, welche neben einem Parkplatz für die Räder auch als induktive Ladestation funktionieren. Denn die insgesamt zehn Fahrräder werden elektronisch angetrieben. Buchen kann man diese kostenpflichtig über die App „sigo Sharing“.

Bei einer Buchung fällt eine Leihgebühr von 1,50 Euro an und pro halbe Stunde Nutzung kostet das Lastenrad einen Euro. Im Gegensatz zu den kleineren E-Scootern, die es in weiten Teilen der Innenstadt gibt, müssen die Lastenräder jedoch zum Ende der Nutzung zu der Station zurückgefahren werden, wo sie abgeholt wurden.

Es ist nicht das erste Mal, dass Leih-Lastenräder Einzug in die Dortmunder Innenstadt finden. Von Anfang März bis Ende Juni kamen erstmals welche im Rahmen eines Wanderprojektes nach Dortmund. Damals konnten Interessierte eines von insgesamt fünfzehn Lastenrädern anmieten und testen. Nun gibt es durch „sigo“ ein dauerhaftes Angebot.

Die neuen Leih-Lastenräder-Projekt passt in die Zeit: Auch durch andere Projekte versucht Dortmund, fahrradfreundlicher zu werden. Jüngst wurden an mehreren Stellen im Stadtgebiet neue „Grüne Pfeile“ für Radfahrer an Ampeln angebracht. Darüber hinaus wird in der Politik unter anderem über Pop-Up-Radwege diskutiert.

Video: Lastenräder zum Leihen in Dortmund - so funktioniert‘s

Dortmunds Klimabeirat will Tempo 30 und Pop-Up-Radwege auf Wall: Rat berät über Vorschläge

Wie sicher ist das Radfahren in Dortmund?: Endspurt für wichtige Befragung