Said, Gökhan – Teilnehmer der Mahnwache hielten am Freitag Schilder mit einigen Namen der Opfer hoch. © Marie Ahlers

Gedenken an Hanau-Opfer

SPD-OB-Kandidat Westphal fordert Beobachtung der AfD durch Verfassungsschutz

Erneut versammelten sich am Freitag in Dortmund Menschen, um der Opfer von Hanau zu gedenken und sich gegen Rassismus zu stellen. Die Redner fanden klare Worte.

Dortmund

, 21.02.2020 / Lesedauer: 3 min

Es war gleich die zweite Demonstration innerhalb von zwei Tagen, bei der der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau gedacht wurde. Mehrere Hundert Menschen versammelten sich am späten Freitagnachmittag auf der Kampstraße, am Fuß der Petrikirche, um der neun Opfer des Anschlags zu gedenken, aber auch, um ihrer Wut und ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.

„Wenn Leute in Deutschland Angst haben, auf die Straße zu gehen“, sagt Ekinçan Genç von DIDF, der Föderation Demokratischer Arbeitervereine, „dann sind das Problem Rassismus und rechte Gewalt.“ Er kritisiert die Einzeltäter-Theorie um Täter Tobias R., die auf seine psychische Erkrankung verweise: „Es gibt keine Entschuldigung für rechten Terror“, so Genç.

Jetzt lesen

Rabbiner: „Ich reiche euch meine Hand“

Viele Dortmunder Gruppen und Bündnisse waren am Freitag dem Aufruf der Organisatoren gefolgt. DIDF hatte die Mahnwache gemeinsam mit dem Bündnis „Tag der Solidarität“, das sich dem Gedenken der Opfer des NSU verschrieben hat, initiiert. Neben dem Arbeitskreis für Rechtsextremismus und dem Dialogkreis der Abrahamsreligionen waren auch viele SPD-Mitglieder, der BVB-Fanclub Tremonia 09 und die Dortmunder Fridays-For-Future-Gruppe dabei.

In den Redebeiträgen ging es um Betroffenheit, aber auch um Wut - und darum, wie es jetzt weitergehen kann, was man dem Rassismus in den Köpfen von Menschen wie Tobias R. entgegensetzen kann.

Viele hundert Menschen versammelten sich auf der Kampstraße zur Mahnwache. © Marie Ahlers

Direkte Worte richtete Rabbiner Baruch Babaev von der Jüdischen Kultusgemeinde an alle Menschen, die denken wie Tobias R.: „Wenn Angst der Grund für euren Hass ist, dann reiche ich euch meine Hand.“

Westphal fordert Beobachtung der AfD

Aziz Aslandemir von der Alevitischen Gemeinde in Dortmund zitierte Bundespräsident Roman Herzog: „Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen“, forderte der 1997. Diesen Ruck, den wünscht sich auch Aslandemir. Zum Beispiel im Kampf gegen den Hass, der, so der Vorsitzende, auch in den Parlamenten Deutschlands gesät werde.

Unter den vielen Rednern war auch Thomas Westphal, Wirtschaftsförderer und SPD-OB-Kandidat. Er kritisierte unter anderem, dass die gesamte Aufmerksamkeit seit dem Anschlag dem Täter gelte – nicht jedoch den Opfern des Anschlags. Er stellte aber auch eine ganz konkrete Forderung: „Die Beobachtung der AfD“, gemeint ist wohl durch den Verfassungsschutz, „ist das mindeste, was jetzt passieren muss“.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen