Projekt zur Achtsamkeit in Dortmund – mit Abschluss-Feier am Schultenhof
Projekte in Dortmund
Ein Spaziergang kann eine Wohltat sein. Der Verein Querwaldein Dortmund will dieses Erlebnis auf die nächste Ebene bringen – mit sogenannten Achtsamkeitsspaziergängen.

Besondere Momente einfangen - auch darum geht es bei den Achtsamkeitsspaziergängen. © Querwaldein e.V.
Spätestens im vergangenen Jahr haben viele Menschen das Spazieren für sich entdeckt. Durch die Corona-Pandemie stand das öffentliche Leben für einige Zeit still. Entsprechend zog und zieht es noch immer viele Menschen in die Natur.
Und diese Natur lässt sich auch an vielen Orten in und um Dortmund erleben. Das fördert der Verein Querwaldein e.V. Dortmund – „wir sind ein ziemlich bunter Haufen, uns vereint unsere Liebe zur Natur. Diese Naturverbundenheit und Vielfalt möchten wir gerne teilen“, schreibt der Verein.
Der inneren Natur näherkommen
Es gehe darum, das sinnliche Erleben in der Natur zu vertiefen und so der inneren Natur näher zu kommen. „Für nichts weniger als eine lebenswerte Welt, in der wir lernen, wieder mit der Natur zu leben, sie zu schätzen und zu bewahren – weil wir ein Teil von ihr sind und ohne sie nicht leben können.“
Man wolle auch aufzeigen, wie viel Dortmund als Stadt zu bieten hat. „Sobald Sie die Innenstadt verlassen gibt es ja ganz viel tolle Natur in Dortmund, fast die Hälfte des Stadtgebietes ist die pure Natur. Damit ist Dortmund ein besondere Großstadt“, so Stefanie Römling-Hoppe von Querwaldein.

Das Projekt wird mit darauf abgestimmtem Material begleitet. Man kann den QR-Code scannen und direkt loslegen. © Querwaldein e.V.
Und um das den Menschen näherzubringen hat der Querwaldein e.V. ein neues Projekt gestartet. Am Montag (13.9.) ging es los. Das Projekt: „Natur verbunden – Natur verbindet: Achtsamkeitsspaziergänge in der Dortmunder Natur“ gibt es über verschiedene Stadtteile hinweg im Wald und Park und sogar mitten in der Stadt. Das Projekt gibt Impulse, tiefer in das Naturerleben und die Eigenwahrnehmung einzutauchen.
Damit soll erreicht werden, dass die Menschen gesünder und bewusster leben und die eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen. „Der Trend nach draußen wird so positiv begleitet und entfaltet sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf verschiedenen Ebenen“, heißt es.
Projekt im Kultursommer 2021
Das Projekt wird im Programm des Kultursommers 2021 durch die Beauftragte Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus Neustart Kultur gefördert. Dieser Fördertopf wurde von der Bundesregierung als Rettungspaket für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt.
Die „Achtsamkeitsspaziergänge in der Dortmunder Natur“ finden im Zeitraum vom 13. September bis zum 30. Oktober statt. Der letzte Tag des Projekts stellt auch den Abschluss dar, der gemeinsam im Querwaldein-Garten am Awo-Schultenhof, Stockumer Straße 109 in Brünninghausen, von circa 16 bis 18 Uhr gefeiert wird.

Die Abschlussfeier soll am Querwaldein-Garten am Schultenhof stattfinden. © Schaper
Auf der Projektseite: https://www.querwaldein-dortmund.de/der-verein/achtsamkeitsspaziergang/ finden sich Informationen zum Projekt sowie begleitende Materialien und Übungen zum Hören und Lesen. „Die Übungen zum hören oder/und lesen sind das Herzstück des Projektes“, sagt Römling-Hoppe. Mitmachen kann jeder, denn die Materialien sind frei verfügbar.