Die jüngste Pisa-Studie legte offen, wie es um das deutsche Bildungssystem bestellt ist. Seitdem sind es nicht nur Eltern, die sich zu Wort melden. Auch Schüler wie die Dortmunderin Chantal verfolgten, wie die Republik über die Bildungsdefizite diskutiert. Für die Schülerin sei es „nicht verwunderlich, dass wir relativ schlechte Ergebnisse erzielt haben“, meint sie.
Woran das schlechte Abschneiden liegt, könne sie in der gymnasialen Oberstufe an einer Gesamtschule beobachten, wo sie auf ihr Abitur hinarbeitet: „Eines der zentralen Probleme liegt bei dem akuten Lehrermangel, der dazu führt, dass die Qualität des Unterrichts sich verschlechtert“, so Chantal. „Aber nicht nur der Unterricht leidet unter dem Mangel, sondern ebenso stellt es eine Belastung für Pädagogen dar, die versuchen, diese Lücke zu decken.“
Diese starke Beanspruchung der Lehrkräfte führe wiederum dazu, dass viele Pädagogen erschöpft wirken. Zumindest beobachte das Chantal: „Das hingegen wirkt sich wieder negativ auf die Unterrichtsqualität und Lehrer-Schüler-Beziehungen aus.“
"Enormen Stress ausgesetzt"
Doch auch die Schüler selbst blieben nicht davon verschont, durch das Ringen um gute Noten einem enormen Stress ausgesetzt zu sein. „Dieser Fokus auf äußere Leistungen kann dazu führen, dass sie ihre eigenen Interessen aus den Augen verlieren, während sie versuchen, den Erwartungen gerecht zu werden“, beklagt Chantal.
Keine Tiefe beim Lernstoff
Ihr Eindruck: „Der Druck, ständig gute Noten zu erzielen, kann zu Stress und Erschöpfung führen. Gleichzeitig können hohe Erwartungen und der Wettbewerb unter den Schülern zu einer zunehmenden psychischen Belastung beitragen.“
Das schade am Ende der Qualität in der Bildung: „Zusätzlich zeigt sich ein Defizit in der Reflexion des vermittelten Lernstoffes“, so Chantal. „Die Schüler haben oft begrenzte Möglichkeiten, das Gelernte zu vertiefen und zu reflektieren. Dies könnte zu einer oberflächlichen Verarbeitung des Lehrstoffs führen, anstatt zu einem tieferen Verständnis.“
Pisa-Schock - Dortmunder Eltern kritisieren Bürokratie : „Hier bleiben die Schwachen auf der Strecke
„Starke Geruchsbildung“: Toiletten in der Gesamtschule Scharnhorst werden saniert
Mit Geld vom Bildungsscheck: Scharnhorster Schüler trainieren mit Profi-Sportlern
Lehrer wollen Schüler mit Event überraschen: Grundschule freut sich über Bildungsscheck
Marina Kielmann bringt Schülern das Eislaufen bei: Bildungsscheck geht an Gesamtschule Scharnhorst