Trinken und Schlemmen direkt am BVB-Stadion Was taugt der Biergarten vom Strobels?

Schlemmen und Trinken am BVB-Stadion: Was taugt der Biergarten vom Strobels?
Lesezeit

Zu Dortmund gehören der BVB und der Signal-Iduna-Park genauso wie zur Pommes-Schranke Ketchup und Mayo. Ein Besuch im Biergarten des Strobels ist wie das Kultgericht nicht aus einer billigen Einwegschale zu essen, sondern es auf einem eleganten Porzellanteller serviert zu bekommen.

Der erste Eindruck ist positiv. Aber wie ist die Atmosphäre und wie teuer das Bier? Wir haben den Biergarten getestet.

Wir besuchen das Strobels unter der Woche an einem halbwegs trockenen Sommerabend. Drinnen ist geschlossene Gesellschaft, weshalb wir draußen Platz nehmen sollen. Das machen wir gerne, denn der Außenbereich des Strobels ist mehr als einladend. In der Mitte steht ein kreisrunder Bierausschank, viele Plätze sind überdacht, Heizstrahler für die kalte Jahreszeit gibt es außerdem.

Service, Angebot, Preise

Außen ist nicht viel los. Drei, vier weitere Tische sind mit Gästen belegt. Die Wahl von Speis und Trank läuft übers eigene Smartphone. „Willkommen in der Zukunft“, sagt der Kellner und zeigt auf den QR-Code, den wir scannen sollen, um einen Blick auf die Karte werfen zu können.

Ein kleines Pils gibt es hier nicht. „Wir haben bloß 0,4. Ist das auch okay?“, fragt die Bedienung, die den einen oder anderen Spruch raushaut. Typisch Ruhrpott halt. Sympathisch. Als Bier vom Fass gibt es Brinkhoffs (4,90 Euro), Hövels (5,40 Euro), Schlösser Alt (4,90 Euro) und Büble Edelweissbier (5,80 Euro). Zudem drei alkoholfreie Flaschenbiere für 3,50 Euro (0,3 Liter), 4,90 Euro (0,4 Liter) und 5,80 Euro (0,5 Liter).

Außerdem gibt es unterschiedliche Säfte für je 4,80 Euro das 0,4-Liter-Glas. Eine Cola kostet 4,50 Euro (0,4 Liter), ein kleines Wasser (0,25 Liter) gibt es für 3 Euro. Heiße Getränke sind ebenfalls auf der Karte zu finden: Ein einfacher Kaffee kostet 2,80 Euro, einen Tee gibt es ab 3 Euro.

Ein Dortmunder Korn wird für 2,50 Euro verkauft. Riesling gibt es für 6,20 Euro das 0,2-Liter-Glas. Einen Rotwein ab 8,90 Euro. Gäste können außerdem zwischen sieben unterschiedlichen Gin-Sorten wählen, die es ab 4 Euro gibt. Der preiswerteste Cocktail ist ein Caipirinha für 9 Euro.

Essen auf einem Tisch
Das Essen im Strobels schmeckt. © Lydia Heuser

Die Essensauswahl ist umfangreich und macht Appetit. Es gibt die Klassiker „Strobels Schranke“ (wahlweise in vegetarisch, beides 8 Euro), Flammkuchen (9,90 Euro), Pulled Pork oder Chicken (9,90 bzw. 9,50 Euro) oder Süßkartoffel-Pommes (5 Euro) als Vorspeisen.

Zudem Salate, Burger, Schnitzel und eine wechselnde Wochenkarte. Von letzterer wählen wir den geschmorten Spanferkelkeulenbraten mit Wirsing, Altbiersauce und Petersilien-Kartoffeln für 13,90 Euro. Außerdem einen Falafel-Salat (15,90 Euro) und Süßkartoffel-Pommes. Als Vorspeise teilen wir uns einen Flammkuchen, der mit Zucchini und Paprika belegt ist.

Der Flammkuchen-Boden ist kross, die Süßkartoffel-Pommes lecker. Der Preis ist durchschnittlich. Der Salat ist frisch, das Dressing gut. Die Falafelbällchen zu teigig. Das Wirsing-Gemüse hat noch leichten Biss, ist nicht verkocht und fein abgeschmeckt. Die Begleitung jedenfalls ist zufrieden mit ihrer Gerichtewahl. Es mundet.

Das Strobels
Manche Tische im Strobels haben eigene Grills. © Oliver Schaper

Highlight des Biergartens ist aber sicherlich das Grillhaus, das an Heimspiel-Tagen Fleisch und vegetarische Köstlichkeiten vom Grill liefert.

Einige Tische haben zudem extra einen Grill in die Tischplatte integriert. So kann jeder für sich im Biergarten grillen. Genial. Das Basismenü kostet 34,90 Euro pro Person, egal ob vegetarisch oder nicht. Dazu zählt nicht nur Fleisch, sondern auch Beilagen wie Folienkartoffeln, Möhren, Pilze, Salat und Dips.

Die Atmosphäre

Die Lage des Biergartens ist einmalig. Der Blick aufs Stadion großartig. Die Tische, Bänke und Stühle wirken sehr wertig und strömen schlichte Gemütlichkeit aus. Es gibt Kissen, kleine Lämpchen, die die Tische beleuchten, und natürlich die Übertragung aller BVB-Spiele auf bis zu 12 Großbildschirmen und einer großen Leinwand. Außerdem zeigt das Strobels laut Homepage alle EM- und WM-Spiele „Der Mannschschaft“.

Der Biergarten Strobels mit Blick auf das Stadion des BVB.
Das Bier mit Blick auf den Signal-Iduna-Park genießen. © Lydia Heuser

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Das Strobels hat dienstags bis freitags ab 16 Uhr geöffnet. Samstags ab 13 Uhr. Die Küche ist außer mittwochs (bis 20 Uhr) bis 21 Uhr geöffnet. Während der Fußball-freien-Zeit sind Sonn- und Montage Ruhetage. Tipp: Immer auch auf die Webseite schauen, da steht, wann es eine geschlossene Gesellschaft und besondere Events gibt.

Die Lage des Biergartens ist zentral und gut erreichbar. Rund ums Stadion gibt es Parkplätze, die Bahnhaltestelle ist nicht weit entfernt. Vom Kreuzviertel aus ist man auch zu Fuß entlang des Westfalenhallen-Geländes schnell vor Ort.

Das sagt das Netz

Es gibt über 2000 Google-Bewertungen. Allein diese Menge zeigt, wie stark frequentiert der Biergarten ist. Im Schnitt gibt es 4,4 von 5 Sternen. Gelobt wird der Service, der freundlich und schnell ist, und das leckere Essen. „Das Essen war ein Gedicht“. „Die Curry-Wurst und der Eintopf waren richtig gut, die Atmosphäre trotz Spiel erstaunlich entspannt.“

Weitere Folgen unseres Biergarten-Checks finden Sie unter www.ruhrnachrichten.de/foodlover-dortmund/

Tante Amanda im Biergarten-Check: Wohlfühloase mit großem Spielplatz und Blick auf Pferde

Bude 116einhalb im Biergarten-Check: Selbstbedienung in der Extended-Version

Das „Biercafé West“ im Biergarten-Check: Was dieses Lokal von klassischen Biergärten abhebt