Public Viewing, Anreise, Fan-Treffpunkte Alles Wichtige rund ums EM-Achtelfinale in Dortmund

Fan-Treffpunkte und Public Viewing beim EM-Achtelfinale in Dortmund
Lesezeit

Dortmund steht vor dem nächsten EM-Großereignis. Am Samstag (29.6.) wird im BVB Stadion Dortmund das EM-Achtelfinale ausgetragen - mit dem Spiel Deutschland gegen Dänemark. Wir haben die wichtigsten Infos dafür zusammengetragen.

Was muss ich beachten, wenn ich zum Spiel will?

Das Stadion ist mit mehr als 60.000 Zuschauern ausverkauft. Wer das Glück hatte, ein Ticket zu ergattern, sollte früh vor Ort sein. Die Eingangskontrollen sind weit vorgezogen. Die Stadiontore öffnen etwa zwei Stunden vor Anpfiff - also gegen 19 Uhr. Für die Anreise wird empfohlen, den Weg von der City zum Stadion zu Fuß zurückzulegen. Wer dem ausgelegten grünen Teppich folgt, braucht vom Hauptbahnhof bis zum Stadion etwa eine halbe Stunde.

Alternative ist die Stadtbahn. Die U45 fährt die Station Stadion an. Man kann aber genauso gut die U46 bis Westfalenhallen oder die U42 bis Theodor-Fliedner-Heim nutzen. Das gleiche gilt für den Rückweg.

Wo treffen sich vorher die Fans?

Traditionell wird es schon Stunden vor dem Spiel in der City sehr voll. Ein bekannter Treffpunkt ist der Alte Markt mit seiner Außengastronomie. Zur EM gibt es aber auch inoffizielle Fan-Treffpunkte.

Für die deutschen Fans wird der im Bereich Kampstraße/Reinoldikirche sein, für die dänischen ab 13 Uhr der Westpark. Dort hatten sich bei früheren Begegnungen schon die georgischen und portugiesischen Fans versammelt. Am deutschen Treffpunkt nördlich der Reinoldikirche gibt es ab 14 Uhr Programm mit einem DJ. Außerdem werden kostenlose Deutschland-Fahnen verteilt - solange der Vorrat reicht, heißt es in der Ankündigung des DFB.

Der Alte Markt in Dortmund voll von Deutschland-Fans
Der Alte Markt ist ein beliebter Fan-Treffpunkt. © RN-Archiv

Gibt es Fanmärsche?

Der deutsche Fanmarsch startet um 17 Uhr am Fan-Treffpunkt nördlich der Reinoldikriche. Angeführt vom Fan-Club-Bus geht es von dort über die Kleppingstraße und die Ruhrallee in Richtung Stadion.

Der Fanmasch der Dänen startet gegen 17.30 Uhr am Westpark. Er führt dann über die Möllerstraße, Lindemannstraße und Wittekindstraße zum Stadion.

Fanmarsch der türkischen Fans in Dortmund
30.000 türkische Fußballfans sind am Samstag (22.6.) in einem Fanmarsch durch Dortmund gezogen. © Lukas Wittland

Wo gibt es Public Viewing?

Die offiziellen Fanzonen mit Public Viewing sind wie gewohnt der Friedensplatz und der Westfalenpark. Beide Fanzonen öffnen um 15 Uhr. Es ist zu erwarten, dass der Friedensplatz mit Platz für 6500 Fans schnell voll sein wird und die Zugänge dann geschlossen werden. Um 16 Uhr beginnt auf dem Friedensplatz ein Vorprogramm mit der Blas-Kapelle „schwarz-rot Atemgold 09“.

Mit großem Andrang rechnet die Stadt auch im Westfalenpark . Deshalb wurde dort die Kapazität vorsorglich erweitert. Außer an der großen Festwiese, wo Platz für bis zu 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauer ist, sind dann auch am Buschmühlen-Teich zwei große Leinwände aufgebaut. Damit erhöht sich die Zuschauerkapazität im Westfalenpark auf 43.000 Menschen.

Auf den beiden Arealen im Park gibt es dann zu Beginn ein getrenntes Programm. Auf der großen Bühne auf der Festwiese heizt die „Hermes House Band“ ab 18 Uhr mit Party-Hits wie „Country Roads“ oder „I will survive“ ein.

Ab 20 Uhr bringt EM-Saxophonist André Schnura mit einem Special Guest die Fans in Stimmung für das Spiel. Ab 21 Uhr läuft dann das Spiel Deutschland gegen Dänemark. An der Buschmühle wird vor dem Deutschland-Spiel ab 18 Uhr schon das Achtelfinal-Spiel Schweiz gegen Italien gezeigt.

Das Spiel wird ansonsten natürlich auch in vielen Kneipen etwa am Alten Markt oder an der Kleppingstraße oder in Biergärten etwa im Westpark übertragen. Dort könnte es allerdings ebenfalls voll werden.

Die Festwiese im Westfalenpark Dortmund beim Public Viewing während der Euro2024
Platz für rund 25.000 Fans ist auf der Festwiese im Westfalenpark. © Oliver Volmerich

Wie kommt man zum Public Viewing?

Auch hier gilt: Am besten zu Fuß gehen. Der grüne Teppich führt vom Hauptbahnhof mit Abzweigungen auch zum Friedensplatz und zum Westfalenpark. Der Westfalenpark ist mit den Stadtbahnlinien U45 und U49 bis Station Westfalenpark zu erreichen. Man kann aber auch die Linien U41 und U47 nutzen und an den Stationen Markgrafenstraße oder Märkische Straße aussteigen. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Parkeingang Kaiserhain direkt an der B1.

Das ist vor allem ein Tipp für die Rückfahrt. Denn dann wird die Station Westfalenpark erfahrungsgemäß zeitweise gesperrt, weil erst einmal die vollen Bahnen aus Richtung Stadion durchfahren. Empfohlen wird deshalb auch, nach dem Spiel noch etwas im Park zu bleiben. Die Bahnen fahren auf jeden Fall bis weit nach Mitternacht.

Wer mit dem Auto anreist, sollte das idealerweise in einem der Parkhäuser in der Innenstadt parken und dann zu Fuß gehen. Hier sollte man allerdings darauf achten, wie lange das Parkhaus am Abend geöffnet ist. Die Parkplätze direkt am Stadion sind für Ticketinhaber reserviert, die zuvor online auch ein Parkticket für 24 Euro gebucht haben.

„Grüner Teppich“ führt EM-Gäste zum Stadion: Stadt rollt Rollrasen quer durch die City aus

Busse und Bahnen zur EM 2024 in Dortmund: So zufrieden ist DSW21 bisher mit sich selbst