Public Viewing zum Deutschland-Spiel Dortmund vergrößert Angebot - Platz für 50.000 Fans

Großer Andrang zum Deutschland-Spiel erwartet: Public Viewing für 50.000 Fans
Lesezeit

Eines steht fest: Es dürfte voll werden in Dortmund, wenn die deutsche Nationalmannschaft am Samstag (29.6.) im EM-Achtelfinale im BVB Stadion gegen Dänemark antritt. Deshalb bereitet sich die Stadt Dortmund auf großen Andrang der Fußball-Fans vor und hat das Public-Viewing-Angebot schon einmal vorausschauend vergrößert. Bis zu 50.000 Fans könnten in den offiziellen Fanzonen Friedensplatz und Westfalenpark dabei sein.

Die Kapazität auf dem Friedensplatz ist naturgemäß begrenzt. 6500 Fans können hier beim Rudelgucken rund um den Videowürfel dabei sein. Dann werden die Zugänge dichtgemacht - wie schon mehrfach in den vergangenen Wochen.

Aber auch im Westfalenpark ist die Kapazitätsgrenze schon einmal erreicht worden - beim Spiel Portugal gegen die Türkei am vergangenen Samstag.

Schon damals hatte die Stadt kurzfristig das Angebot ausgebaut und zusätzlich zur Festwiese, auf der Platz für rund 25.000 Menschen ist, eine weitere Leinwand an der Buschmühle aufgebaut. Hier konnten bis zu 18.000 Menschen auf der darüberliegenden Wiese zuschauen.

Zusätzliche Leinwand für Public Viewing an der Buschmühle im Westfalenpark Dortmund
Schon zum Spiel Türkei gegen Portugal war an der Buschmühle eine zusätzliche Leinwand für die Übertragung aufgebaut worden. © Stadt Dortmund/Simon Beckmann

Und genau das ist auch wieder für Samstag zum Achtelfinale der deutschen Mannschaft geplant. „Wir rechnen nach dem emotionalen vergangenen Public Viewing am Samstag zum Spiel gegen Dänemark mit einem deutlich größeren Andrang“, sagt Simone Karcz als Projektleiterin der Fanzone.

Darum wird die Buschmühle im Westfalenpark mit zwei weiteren Leinwänden genutzt. Insgesamt bietet der Westfalenpark dann wieder Platz für rund 43.000 Fans - mit dem Friedensplatz ergibt sich so eine Kapazität für knapp 50.000 Menschen.

Public Viewing in Dortmund: Öffnungszeit und Programm

Geöffnet ist die erweiterte Fanzone im Westfalenpark am Samstag ab 15 Uhr. Auf den beiden Arealen gibt es dann zu Beginn ein getrenntes Programm. Auf der großen Bühne auf der Festwiese heizt die „Hermes House Band“ ab 18 Uhr mit Party-Hits wie „Country Roads“ oder „I will survive“ ein.

Ab 20 Uhr bringt EM-Saxophonist André Schnura mit einem Special Guest die Fans in Stimmung für das Spiel. Ab 21 Uhr läuft dann das Spiel Deutschland gegen Dänemark.

An der Buschmühle, der zweiten Veranstaltungsfläche im Westfalenpark, wird um 18 Uhr zunächst das erste Achtelfinale Schweiz gegen Italien übertragen, bevor dann ab 21 Uhr ebenfalls das Deutschland-Spiel aus dem benachbarten Stadion übertragen wird.

Ein Rahmenprogramm gibt es auch in der Fanzone Friedensplatz, die ab 15 Uhr geöffnet ist. Hier sorgt zum Start des Programms ab 16 Uhr die bekannte Dortmunder Blas-Kapelle „schwarz/rot Atemgold 09“ für Stimmung. Danach sind auf den vier Leinwänden die beiden Achtelfinal-Spiele zu sehen.

EM-Saxophonist kommt zum Achtelfinale nach Dortmund: Auch ein bekannter Rapper könnte da sein

Wirt Omid Ghorbanazar frustriert über EM-Absperrungen: Gäste kamen nicht in die Ratsschänke