Busse und Bahnen zur EM 2024 in Dortmund So zufrieden ist DSW21 bisher mit sich selbst

Busse und Bahnen zur EM: So zufrieden ist DSW21 bisher mit sich selbst
Lesezeit

In der Stadt Dortmund ist die Fußball-Euphorie dank der EURO2024 deutlich spürbar, und die Vorbereitungen der DSW21 sorgen für ein reibungsloses Erlebnis für Tausende von Fans. Das schreibt die DSW in einer aktuellen Pressemitteilung. Laut dem Dortmunder Verkehrsunternehmen verlaufe alles nach Plan, was eine beachtliche Leistung angesichts der enormen logistischen Herausforderungen der Veranstaltung wäre.

Bis zur sogenannten „Dortmund-Halbzeit“ der Europameisterschaft habe das „BVB Stadion Dortmund“ bereits drei spannende Spiele beherbergt: Italien gegen Albanien, Türkei gegen Georgien, und Türkei gegen Portugal. Neben diesen Begegnungen hätten auch die Public Viewings der deutschen Mannschaft ein mitreißendes Fan-Erlebnis geboten. Die Veranstaltungen zu den Vorrunden-Partien gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz verzeichneten einen stetigen Anstieg der Besucherzahlen, sowohl im Westfalenpark als auch auf dem Friedensplatz, so das Unternehmen.

Verbesserte Fahrpläne

Die DSW21 habe sich mithilfe von fast 130 Stadtbahnwagen, rund 200 Bussen und über 1.700 Mitarbeitern im Einsatz darauf vorbereitet, den Menschenmassen während des Turniers gerecht zu werden. „Wir haben uns eineinhalb Jahre lang intensiv auf die EM vorbereitet, in unzähligen Abstimmungsrunden mit UEFA, Stadt Dortmund, Polizei, Feuerwehr und vielen anderen relevanten Akteuren“, berichtet Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21.

Um den erhöhten Anforderungen während der EM gerecht zu werden, wurden die Betriebszeiten der Stadtbahnlinien nachts verlängert und die NachtExpress-Linien angepasst. Die Leitstelle steuert den Betrieb flexibel und situativ, um auf das jeweilige Fan-Aufkommen optimal reagieren zu können. Trotz eines im Vergleich zu Bundesliga-Spielen geringeren Fan-Aufkommens im Stadion konnte DSW21 ein rund 20 Prozent höheres Fahrgastaufkommen verzeichnen.

Mehrsprachigkeit bei der DSW21

Eines der Highlights der bisherigen EM in Dortmund sei die Mehrsprachigkeit der Fahrgastinformationen, die von Mitarbeitern der DSW21 in den jeweiligen Landessprachen durchgeführt werden. Diese Maßnahme wurde laut DSW21 von den internationalen Fans besonders geschätzt und trage zu einer ausgesprochen fröhlichen und friedlichen Stimmung bei.

Mit einer Kombination aus durchdachter Planung und der Bereitschaft, Prozesse kontinuierlich zu optimieren, blickt DSW21 optimistisch auf die bevorstehenden Spiele in Dortmund, einschließlich des erwarteten Spiels zwischen Frankreich und Polen am 25. Juni sowie des Achtelfinales mit deutscher Beteiligung am 29. Juni. Die EURO2024 in Dortmund stelle einmal mehr die Effizienz und Gastfreundlichkeit der Stadt und ihrer Verkehrsbetriebe unter Beweis.