Personalmangel, der an Körperverletzung grenzt
Pflege-Notstand in Kliniken
Tatort Krankenhaus: Pflege-Alltag ohne Pausen, Überstunden ohne Ende, kurzfristiges Einspringen für kranke Kollegen - in Dortmunds Kliniken herrscht personeller Notstand. Für den Patienten bleibt da oft keine Zeit mehr. Betroffene Pfleger berichten aus einem System, das gefährliche Schlampigkeit auslöst.

Wohin steuert die Pflege in Krankenhäusern? Immer mehr Patienten sollen in immer kürzerer Zeit versorgt werden. © dpa (Symbolbild)
Der tote Patient wurde aus dem Zimmer geschoben. Er starb einsam. Kaum war er nicht mehr dort, wurde der nächste Patient ins Zimmer gebracht. Die junge Pflegerin brach in Tränen aus. Sie hatte keine Zeit, sich an das Bett des Sterbenden zu setzten. Hatte keine Zeit für einen Wimpernschlag der Ruhe. Keine Zeit, um kurz das Fenster zu öffnen. Dabei heißt es doch immer: Damit die Seele des Verstorbenen hinaus kann.
Die Krankenschwester kam nicht klar mit der Situation. Zu erleben, wie Menschen fließbandmäßig „abgewickelt werden“, so als seien sie ein Stück Blech, das Roboterarme auf die Produktionsstraße eines Autoherstellers werfen, machte sie fertig. Nicht da sein zu können, wenn der Sterbende sie am nötigsten braucht, in der Stunde des Abschieds vom Leben. Gerade heute, wo man in Krankenhäusern kaum noch Zeit findet, rechtzeitig Angehörige herbeizurufen. Oder es sind keine von ihnen mehr da, auch keine Freunde, keine Nachbarn. Nicht einmal die letzten Betreuer in einer Klinik.
Wirtschaftliche Zwänge
Nach einer bundesweiten Erhebung muss eine einzige Pflegekraft bis zu 57 Patienten auf einer Station betreuen.
Die junge, fassungslose Schwester schüttete ihr Herz aus bei Herrn K.. Er heißt nicht wirklich Herr K., K. will ungenannt bleiben, will ehrlich von der Seele weg sprechen, aber dabei seinen Job behalten. Er arbeitet in der Verwaltung eines großen Dortmunder Krankenhauses, seit mehr als einem Jahrzehnt, und ist Vertrauensmann von Verdi. Täglich erlebt der Betriebsrat die Not der Kollegen und wie sie wächst in einem System, das seit Einführung der Fallpauschalen 2003 und damit einhergehend immer kürzeren Liegezeiten von Patienten mehr und mehr wirtschaftlichen Zwängen unterworfen wird.
Auf 2,5 Milliarden Euro Überschuss sitzen die gesetzlichen Krankenkassen seit September dieses Jahres. „Wer hat das denn erwirtschaftet?“, stellt Jochen Killing die rhetorische Frage. Er sagt seinen Namen. 40 Jahre hat Killing in der Krankenpflege gearbeitet, seit 40 Jahren engagiert er sich in der Gewerkschaft. Den Krankenhausbetrieb kennt der 64-Jährige auch aus Patientensicht. Einen Herzinfarkt hat er schon durchlitten, eine völlig verkorkste Fuß-Operation ebenso.
Der Patient war tot
Als Folge musste er mit 60 Jahren schwerbehindert in Rente gehen. Seinen Beruf hat Killing immer geliebt. Zum Schluss wurde die Hingabe doch stark strapaziert. „Jeder Tag war Chaos. Auf den Intensivstationen gab es früher eine Schwester für zwei Patienten. Seit Einführung der Fallpauschale ist es eine Schwester für vier Patienten“, sagt er. Zuletzt war er Chef der Notfallambulanz einer großen Unfallklinik. Killing hatte sich ständig weitergebildet und viele Jahre eine Intensivstation geleitet.
Die heutige Personalnot in den Krankenhäusern grenzt für den Verdi-Mann an Körperverletzung. Vor der Bundestagswahl redete der langjährige Betriebsrat Killing den Dortmunder Bundestagsabgeordneten kräftig ins Gewissen. Er rechnete ihnen vor, was der durch den Bundesgesundheitsminister groß angekündigte Pflegezuschlag in Wirklichkeit bedeutet: Die Krankenhäuser in Deutschland sollen hiermit umgerechnet 4300 Stellen zusätzlich erhalten. Killing mit leichtem Sarkasmus: „Das sind pro Krankenhaus immerhin zwei Pflegekräfte.“
Als ihm ein Pfleger vom Tod eines Patienten berichtete, verschlug es Killing den Atem. Er dachte: „Das wäre uns früher nicht passiert.“ Der Patient war kopfüber gestürzt und hatte ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Er wurde aber, trotz deutlicher Symptomatik, in ein Wartezimmer gesetzt. Als ihn die Schwester zur Diagnostik holen wollte, war der Patient tot.
Opfer eines kranken Systems
Während seiner Ausbildung zum Pfleger wurde von Jochen Killing erwartet, dass er die Namen aller 30 Patienten auf der Station wusste, dazu von jedem, was er zu Essen bestellt und welche Krankheiten mit Neben-Gebrechen er hatte. „Wenn ich etwas nicht wusste, musste ich abwaschen“, sagt Killing.
Die Sorgfalt sei früher größer gewesen, sie hätten noch eine Beziehung zu den Patienten gehabt, da ja auch die Verweildauer im Krankenhaus gut doppelt so lang war wie heute. Damals hätten die Patienten im Schnitt 15 Tage gelegen. „Wer die Schlagzahl erhöht, muss auch die Zahl der Pfleger erhöhen“, fordern Killing und Herr K.. Für das, was schief läuft in den Krankenhäusern, machen sie nicht die Pflege verantwortlich. Im Gegenteil: Sie leiste bei dieser Hektik und der andauernden Personalausdünnung Übermenschliches. Schwestern und Pfleger seien nicht Täter, sondern Opfer in einem kranken System.
In einem System, das Schlampigkeit auslöst. Zwangsläufig. „Wir haben früher nur die Medikation dokumentieren müssen“, sagt Killing, „heute wird alles, auch nicht Nachvollziehbares, dokumentiert, damit die Krankenhäuser an das Geld der Kassen kommen. Fehlt was, zahlen die nicht.“ Aber alles zu dokumentieren so wie exakt vorgeschrieben, dafür reiche die Zeit nicht. Der Verdi-Mann: „Kollegen werden dazu ermuntert, auch das einzutragen, was sie nicht gemacht haben.“ Herr K. ergänzt: „Und das geschieht in allen Häusern, unabhängig vom Träger.“
Bei einer Erhebung, die schon sieben Jahre zurückliegt, gab über die Hälfte der Befragten an, dass sie am Ende einer Schicht nicht sagen könnten, ob sie die Medikation vollständig hinbekommen hätten. Tabletten werden verwechselt trotz Codierung und eigener Abteilungen zur Code-Erfassung. „Allein aus strafrechtlichen Gründen müssten deutlich mehr Pflegekräfte beschäftigt werden“, sagt Killing.
Hygiene-Fallen lauern
Stattdessen wird überall gespart, auch dort, wo Hygiene-Fallen lauern. Eine Reinigungsfachkraft habe pro Zimmer mit zwei Betten ganze 180 Sekunden Zeit, dies samt Nasszelle und Toilette zu reinigen, beklagen die beiden Verdi-Männer.
Dazu die drängenden Fragen zur Keimbelastung. Mindestens 30000 Todesfälle jährlich in deutschen Kliniken und Praxen für ambulante Operationen sollen auf Infektionen zurückzuführen sein. Das berichteten bereits 2012 deutsche Medizinerorganisationen dem Gesundheitsausschuss des Bundestages. Im Dauerstress bleibt die gründliche Desinfektion der Hände ganz oft auf der Strecke.
Wie sehr eine völlig überlastete Pflege am Stock geht, zeigen diese Zahlen: „Nur ein Drittel der Pflegekräfte erreicht die Rente, ein Drittel wird vorher krank und muss vorzeitig ausscheiden, und ein Drittel stirbt bereits vor Erreichen des Rentenalters“, sagt Jochen Killing. Erschöpfungszustände, Burnout und Rücken, der ständige Druck und das Gefühl, „ich schaff das nicht mehr“, machten den Kollegen zu schaffen, sagt Herr K.
Ein Viertel aller Patienten in psychosomatischen Reha-Kliniken kämen aus dem Pflegebereich, so Killing. Ehen gingen kaputt, und irgendwann sei das Aushalten-Müssen im Job so ausgereizt, dass die Empathie auskühle. Dabei gehört Mitgefühl zur wichtigsten Tugend in der Pflege. Der hohe Krankenstand belaste das Budget der Häuser enorm. Jeder Tag Ausfall einer Pflegekraft koste 300 Euro, rechnet Killing vor.
Arbeitsbedingungen müssen sich ändern
„Die Kollegen bleiben nicht lange im Beruf, und neue Pflegekräfte zu finden, ist ein Riesen-Problem“, sagt K. „Wenn sich die Arbeitsbedingungen ändern würden, bekämen wir mehr Kollegen“, so Killing.
Entlastende Arbeitsbedingungen seien den Menschen in der Pflege wichtiger als das Gehalt, erfuhren die Gewerkschafter. Dabei verdiene eine examinierte Krankenhauskraft, unverheiratet, keine Kinder, im ersten Jahr nach der Ausbildung gerade einmal 1400 Euro netto, in der Altenpflege nur 1200 Euro.
Jochen Killing hält es für einen Skandal, dass Schwestern heute gezwungen seien, für ihre Arbeit zu streiken. So wie mehrfach geschehen in diesem Jahr. Die Politik betreibe weiter das Schwarze-Peter-Spiel. „Ich wünsche mir, dass wirklich jeder Bürger für eine bessere Pflege auf die Straße geht“, sagt Killing. Jeder Mensch könne jederzeit auf Hilfe angewiesen sein.