
© Rodrigues
Online-Boutique bietet einzigartige portugiesische Spezialitäten
Feinkost und Pflegeprodukte
Studierende aus Dortmund möchten mit ihrer „Boutiqua Portuguesa“ ein Stück Portugal nach Deutschland holen. Zum Angebot gehören Stockfischpaté, Zimt-Erdnussbutter und Tee mit Petersilie.
Mit einer Zahnpasta fing alles an. Der Vater von Marc Rodrigues, gebürtiger Portugiese, schwärmte von der Kult-Zahnpasta aus seinem Heimatland, die dort nach einem Rezept von 1932 neu aufgelegt und nun weltweit gefeiert wird.
Aus dem Urlaub brachten die Eltern 2018 die Retro-Zahnpasta mit, weil sie in Deutschland nicht zu kaufen ist. Marc Rodrigues (25) und seine Partnerin Giuseppina Licata (26) deckten sich daraufhin ein Jahr später selbst in Portugal mit einer ganzen Reihe spezieller Produkte ein, darunter viele Feinkostsachen. Sie entdeckten unter anderem einen Tee von der ältesten Teeplantage Europas auf den Azoren-Inseln.

Die Schokolade in der Boutiqua Portuguesa ist handgemacht und hat schon Preise gewonnen. © Licata
Die Besonderheit all dieser Produkte, die so schwer zu bekommen sind, ließ sie nicht mehr los. Sie nahmen Kontakt zu den Produzenten auf – oft sehr kleine Betriebe oder Start-ups – und organisierten ihren eigenen Online-Handel: „Boutiqua Portuguesa“. „Ende November sind wir mit den tollen Produkten durchgestartet“, erzählt Giuseppina Licata. „Wir wollten damit auch ein Stück Portugal nach Deutschland bringen, das Weltoffene und die Lebensfreude.“
Es geht nicht um Essen und Trinken allein
Deshalb eröffneten sie auch keinen reinen Online-Shop, sondern reichern ihr Angebot an mit Rezepten, Tipps und Infos zu Reisezielen. „Wir wollen eine Anlaufstelle rund um Portugal sein“, sagt Marc Rodrigues.
Über die sozialen Medien und Bekannte sprach sich das besondere Sortiment herum. Der Lockdown Ende des Jahres verschaffte dem Online-Shop dann noch einen zusätzlichen Schub.
Die Kundschaft sei ganz gemischt, erzählen die beiden Jung-Unternehmer, die nebenbei in Münster Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen studieren und den Bachelor bereits in der Tasche haben. Studenten und ältere Portugalliebhaber seien darunter, aber auch Menschen, die einfach etwas Besonderes testen wollen, wie den Tee von der ältesten europäischen Plantage.

Die kultige Zahncreme der Marke Couto brachte das Paar auf die Geschäftsidee. © Licata
Ihre „Boutiqua Portuguesa“ führt auch einige Pflegeprodukte, neben der kultigen Zahncreme sind Seifen, After Shave, Hand- sowie Bodycreme und sogar Bart-Creme dabei. Schwerpunkt aber sind die Feinkost-Waren, allen voran handgemachte Schokolade, Kaffee, Fischkonserven und Erdnussbutter.
Cremige Schokolade aus Schafsmilch
Marc ist großer Fan der mehrfach preisgekrönten Schokoladen, wovon eine sogar aus Schafsmilch hergestellt wird. Mit der Vorliebe steht er offenbar nicht allein da, sie würden sehr oft bestellt. Auch der Grüntee mit Petersilie hat es ihm angetan.
Bei den Kunden seien unter anderem die Fischkonserven aus der Algarve mit Stockfisch, Thunfisch und Sardinen stark gefragt. Sie gibt es auch als Paté zum Aufstreichen. Vor Weihnachten seien die Vorräte sogar kurzzeitig ausverkauft gewesen.
Giuseppina schwärmt von der Erdnussbutter und kann sich kaum zwischen den vier Sorten entscheiden. Nach längerem Überlegen ist es die Zimt-Variante, die sie zum Favoriten erklärt, noch kurz vor der Mocha-Kick-Erdnussbutter.
Kontakt
Online-Shop und Blog von der „Boutiqua Portuguesa“ sind erreichbar über www.boutiquaportuguesa.de Damit möchten sie dann auch in Dortmunder Läden vertreten sein. Auch einen eigenes Ladenlokal haben sie im Hinterkopf, nach Corona und vielleicht zunächst als Pop-up-Store. Dann könnte ein Stückchen Portugal mit seinen Spezialitäten, Genuss, Lebensfreude und natürlich der kultigen Couto-Zahnpasta in Dortmund aufleben.
ALLES RUND UM ESSEN UND GENUSS IN UND UM DORTMUND
Auf unserer Übersichtsseite „Genussecke“ sammeln wir Alles zu kulinarischen Geheimtipps und neuen Restaurants in Dortmund und Umgebung. Hier gibt es alle Artikel.Seit 2001 in der Redaktion Dortmund, mit Interesse für Menschen und ihre Geschichten und einem Faible für Kultur und Wissenschaft. Hat einen Magister in Kunstgeschichte und Germanistik und lebt in Dortmund.
