Neue Rad-Routen Vom Stadtteil in 30 Minuten in die City

Neue Rad-Routen: So geht‘s in 30 Minuten in die City
Lesezeit

Vom eigenen Stadtteil in die Dortmunder City mit dem Rad fahren - das soll künftig viel einfacher und schneller gehen. Planungsdezernent Stefan Szuggat hat jetzt zwei neue sogenannte Velo-Routen vorgestellt. Sie führen von Scharnhorst und von Lütgendortmund in die City bzw. jeweils auch retour. Wir beschreiben den Streckenverlauf, weiter unten finden Sie die jeweils zwei in der Diskussion befindlichen Verläufe als Grafik und wir schildern, wie weit Politik und Verwaltung mit der Umsetzung sind.

Von Scharnhorst in die City

Bei der jetzt vorliegenden Planung für die sogenannte Veloroute 2 hat das Team um Stefan Szuggat darauf geachtet, dass die Routen „konfliktärmer“ sind als die ursprünglich vom Rat vorgesehene Trasse (in der Grafik gestrichelt eingetragen). Deswegen wurde von Scharnhorst kommend die „stark von Auto- und Busverkehr frequentierte“ Gleiwitzstraße weitgehend vermieden. In Scharnhorst führt der Weg daher übers Nebennetz - über den Mackenrothweg geht es zum Tunnel Am Bellwinkelhof, um die B236 zu unterqueren. Ursprünglich war die Unterquerung weiter südlich beim Wambeler Holz / Wambeler Heide geplant.

Weiter Richtung City führt der Weg statt über Borsigplatz und Weißenburger Straße über den geplanten „Grünen Ring“ rund um die Westfalenhütte (Fertigstellung frühestens 2028), entlang der Bahnlinie zur Gronaustraße zum Schwanenwall. Geplante Fertigstellung: in zehn Jahren. Die Änderungen seien in „intensiven Diskussionen“ mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) entstanden.

Von Lütgendortmund in die City

Auf der Route von Lütgendortmund in die City - der sogenannten Veloroute 8 - gibt es weniger Änderungen. Sie beginnt in der Nähe der Christusgemeinde und führt dann entlang des Crengeldanzgrabens und des Schmechtingsbachs parallel zur Bahn Richtung Osten. Um der Stadtbahn bzw. ihren Gleisen nicht in die Quere zu kommen, hat man bei der Durchfahrt von Marten und Dorstfeld Änderungen vorgenommen: Die Route wurde von der Martener Straße in die Schulte-Heuthaus-Straße verlegt, um das Zentrum von Dorstfeld soll sie nun herumführen.

Beide Entwürfe werden nun - wie schon die Velorouten von Mengede, Eving und Hombruch - in den politischen Gremien der Stadt behandelt. In zehn Jahren sollen diese Routen „die Hauptverbindungen zwischen den Nebenzentren und der City sein“. Für die 8 km von Scharnhorst rechnet Szuggat mit 32 Minuten Fahrtzeit, für die 9,9 lange Strecke von Lütgendortmund mit 29 Minuten. Die angenommene Reisegeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Für einen Radfahrer ohne E-Motor-Unterstützung ein hoher Durchschnitt - dies sei ein „gemittelter Wert“, erklärt Szuggat.

Radwall in der City ist fast fertig – Autofahrer mussten mehrere Opfer bringen

Veloroute nach Eving: Radfahr-Experten sehen einen großen Knackpunkt

Grünes Licht für Velorouten durch Dortmund - Westfalenpark-Brücke wird geprüft