Wohnen mit guter Aussicht auf den Phoenix-See Bekanntes Architekturbüro baut am Seehang

Wohnen mit guter Aussicht: Bekanntes Architekturbüro baut am Seehang
Lesezeit

Es ist ein Grundstück mit besonderer Geschichte: Während der Entstehungszeit des Phoenix-Sees lag hier die Aussichtsterrasse mit Info-Point, die einen Ausblick auf die damals größte Baustelle Europas bot.

Baustelle am Phoenix-See
Die Aussichtsplattform an der Kohlensiepenstraße bot Ausblick auf die Großbaustelle Phoenix-See. © RN-Archiv

Inzwischen ist ringsum ein neues Wohngebiet entstanden. Und auch das alte Info-Point-Grundstück wird dem Beispiel bald folgen: Als eines der letzten großen Wohnbau-Projekte am See-Ufer entstehen auf dem Grundstück an der Kohlensiepenstraße 16 Eigentums-Wohnungen.

Das Architekturbüro, das dafür verantwortlich zeichnet, ist in Dortmund wohlbekannt – wenn auch weniger mit Wohnungsbau. Das Büro Gerber Architekten war verantwortlich für bekannte Bauten wie das Harenberg-Center, den RWE-Turm, die Volksbank an der Betenstraße und den Umbau des U-Turms nebst benachbartem Berufskolleg-Zentrum.

Erfahrung im Wohnungsbau

„Wir wollten auch mal wieder schönen Wohnungsbau in Dortmund machen“, erklärt Prof. Eckhard Gerber die Beweggründe für das Projekt. Große Wohnungsbau-Projekte hatte Dortmunds bekanntestes Architekturbüro zuletzt vor allem in Hamburg. In der Heimatstadt lieferte Gerber zuletzt die Entwürfe für das Basecamp mit studentischem Wohnen an der Kampstraße. Aktuell laufen die Planungen für das „Eastgate“ als größeres Wohnungsprojekt an der Hamburger Straße.

Neubausiedlung an der Kohlensiepenstraße in Dortmund-Schüren
Einen guten Ausblick auf den See bietet das Grundstück an der Kohlensiepenstraße. © Gerber Architekten

Das Grundstück an der Kohlensiepenstraße hatte sich Gerber schon vor vielen Jahren gesichert. Die Phoenix-Wohnen GmbH als Bauherr wurde bereits 2008 gegründet. Auch die Baugenehmigung wurde schon vor längerer Zeit eingeholt. Die soll jetzt gemeinsam mit der Bauunternehmung Freundlieb umgesetzt werden.

Wohnungsbau
Gärten und Terrassen prägen die Wohnungen, die am Seehang entstehen sollen. © Gerber Architekten

Der Topographie des Grundstücks entsprechend entsteht der geplante Gebäudekomplex mit drei bis vier Geschossen zwischen Kohlensiepenstraße und der Straße „Seehang“ gewissermaßen auf zwei Ebenen. Es entstehen bis Mitte 2024 insgesamt 16 Wohneinheiten mit Größen zwischen 64 und 147 Quadratmetern – inklusive Garten beziehungsweise großen Terrassen. Autos können in einer Tiefgarage mit direktem Zugang zu den Wohnungen geparkt werden.

Architektur
Eine besondere Aussicht auf den See sollen die Wohnungen mit großen Fensterfronten bieten. © Gerber Architekten

Auch äußerlich werden die Wohnhäuser mit einmal sechs und einmal zehn Wohnungen von großzügigen Terrassen und großen Fensterfronten in Richtung Südwesten geprägt. Sie folgen damit dem Vorbild der früheren Aussichtsterrasse – mit tollem Blick über den Phoenix-See und die Skyline von Hörde und Dortmund.

Mega-Wohnprojekt am Ostentor: Was wird aus den großen Plänen für die Hamburger Straße?

Dortmunder Architekt bekommt höchste Auszeichnung des Landes

Neubaugebiet am Phoenix-See: Eines der letzten freien Grundstücke soll bebaut werden