Mini-Park statt Autohandel: Neuer Platz wertet die Faßstraße auf
Stadtumbau Hörde
Mehr als 2000 Menschen haben abgestimmt und Vorschläge eingebracht: Der letzte Abschnitt der Faßstraße wird umgestaltet. Am Hörder Stadteingang entsteht eine Sport- und Grünfläche.
Wer aus der Dortmunder Innenstadt kommend Richtung Phoenix-See abbiegt, trifft auf einen Bereich, den die Umgestaltung zum neuen Hörde noch nicht erwischt hat. Ausgerechnet das erste Stück der Faßstraße hat den Charme einer Tankstelle.
Vor der Sporthalle des Phoenix-Gymnasiums hatte bis vor kurzem ein Autohändler das Gelände belegt, ein weiterer Teil wurde als Parkplatz genutzt.
Pläne, diesen Bereich zu verschönern, gibt es schon lange. Ende 2019 hat die Stadt Dortmund das Büro wbp Landschaftsarchitekten beauftragt, die Fläche komplett neu zu gestalten, nachdem für den Autohandel ein Ersatzquartier gefunden wurde. Rund um den Jahreswechsel soll dessen altes Gebäude abgerissen werden.

So sah das Gelände an der Faßstraße vor der Umgestaltung aus. © Dieter Menne (A)
Die Bürgerinnen und Bürger wurden an den Plänen für einen attraktiven Stadteingang mit viel Grün, Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten beteiligt. Sie durften mitentscheiden, welche Sportgeräte und Sitzmöbel angeschafft werden. Mehr als 2000 Menschen haben mit abgestimmt und Vorschläge eingebracht.
Platz für Grün, Blumen, Sportgeräte und Sitzgelegenheiten
Nun steht die Umsetzung bevor. Sobald die politischen Gremien den Plänen zugestimmt haben, sollen auf den rund 2300 Quadratmetern große Blumenwiesen, Sportflächen und ein Aufenthaltsbereich angelegt werden. Eine gestaltete Sitzmauer mit unterschiedlich hohen Elementen soll den Bereich von den Wegeflächen abgrenzen.
Für den Aufenthalt sind Sitzmöbel nach dem Muster der Hörder Brückenstraße vorgesehen. Ein kleines, freistehendes Dach in der Mitte soll Schatten und Regenschutz bieten, ein Fallschutzbelag Sicherheit an den Sportgeräten. Im Norden entstehen eine Calisthenics-Anlage, also eine Kombination von reck- und barrenartigen Geräten für Fitness-Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, sowie ein Stangenwald mit bis zu vier Meter hohen Stangen.

Der Bereich wird in Sport-, Aufenthalts- und Grünflächen unterteilt. © Stadt Dortmund
Im südlichen Teil der Fläche wird es vier Trampoline geben, von denen eines rollstuhlgeeignet ist. Neun neue Bäume werden gepflanzt und es soll 24 zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geben.
Der neue Hörder Stadteingang an der Faßstraße ist ein Projekt der Stadterneuerung und Teil des Programms Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde. Mehr als die Hälfte der Kosten in Höhe von 913.000 Euro werden aus Zuschüssen von Bund und Land finanziert. Die Stadt Dortmund trägt einen Eigenanteil in Höhe von rund 434.000 Euro.
Wie der Stadteingang künftig aussehen soll, zeigt ein Video unter dortmund.de/stadteingang-hoerde.