Die Westfalenhütte zu Zeiten von Hoesch war ein wichtiger Arbeitgeber. Symbolisch für das Ende der Stahlära war die Demontage des Hochofens und sein Verkauf an China. Mit dem Strukturwandel und der Einrichtung von Logistikparks sollen neue Arbeitsplätze für Dortmund entstehen.

© Oliver Schaper

Logistikpark auf der Westfalenhütte nimmt Form an

rnSerie: Nordosten von oben

Auf dem Westfalenhütten-Gelände tut sich viel. Neue Logistik-Betriebe siedeln sich an. Das hat direkte Auswirkungen für das angrenzende Scharnhorst.

Scharnhorst

, 23.07.2020, 18:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Jahrelang war das angrenzende Scharnhorst Leidtragender der Bauarbeiten. Täglich brachten Lastwagen Bodenaushub auf die Fläche der ehemaligen Sinteranlage. Die Anwohner schluckten eine Menge Staub.

Jetzt lesen

Doch mit der Sinterstraße, die von der Rüschebrinkstraße abzweigt und auf die Logistikfläche führt, kann die Rüschebrinkstraße endlich verkehrsberuhigt werden – zur Freude der Anlieger.

Hoffnung auf neue Arbeitsplätze durch Logistikstandorte

Einst wurde auf der Westfalenhütte Stahl hergestellt. Mit der Einrichtung von Logistikparks sollen neue Arbeitsplätze in Dortmund entstehen. Aus Sicht der Unternehmen kann mit der Zentralisierung von Logistikstandorten die Zahl von Transporten reduziert werden. Das spart Kosten und nützt der Umwelt.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

NO von oben: Westfalenhütten-Gelände

Auf dem Westfalenhütten-Gelände tut sich viel. Neue Logistik-Betriebe siedeln sich an. Eine direkte Auswirkung für das angrenzende Scharnhorst hat die neu gebaute Sinterstraße, die das Rewe-Frischelager und -Logistikzentrum anschließt. Dadurch kann die Rüschebrinkstraße verkehrsberuhigt werden.
23.07.2020