Das sind die Programm-Highlights des Kirchentags am Samstag

© dpa

Das sind die Programm-Highlights des Kirchentags am Samstag

rnEvangelischer Kirchentag

Der Kirchentag ist auf der Zielgeraden: Am Samstag kommen erneut prominente Gäste aus der Politik nach Dortmund. Außerdem gibt es eine Menschenkette und Adel Tawil singt auf dem Hansaplatz.

Dortmund

, 21.06.2019, 15:31 Uhr / Lesedauer: 2 min

Prominenteste Gäste auf dem Kirchentag sind an diesem Samstag Bundeskanzlerin Angela Merkel, Außenminister Heiko Maas und Ex-Bundespräsident Christian Wulff. Sie nehmen an verschiednen Podiumsveranstaltungen teil.

Los geht der letzte Programmtag aber wie gewohnt mit Bibelarbeiten um 9.30 Uhr. Zu hören sind dabei unter anderen:

  • Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees Deutscher Katholiken, in der Halle 1 der Messe,
  • der Mediziner und Kabarettist Dr. Eckhart von Hirschhausen in der großen Westfalenhalle,
  • der Regisseur Jürgen Flimm im Konzerthaus und
  • der Limburger Bischof Dr. Gerog Bätzing in der Nicolai-Kirche an der Lindemannstraße.

Reichlich Diskussionsstoff gibt es danach wieder in den thematischen Zentren und Foren. Die Highlights hier:

  • „Vertrauen als Grundlage internationaler Politik?“ ist das Thema einer Podiumsveranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der ehemaligen Präsidentin von Liberia Ellen Johnson-Sirleaf um 11 Uhr in der großen Westfalenhalle,
  • „Was ist noch konservativ? Was ist schon rechtspopulistisch?“, diskutieren in Halle 2 unter anderem der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann (Grüne) und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU),
  • Um Vertrauen und Vertrauensmissbrauch mit sexualisierter Gewalt geht es bei einer Veranstaltung u.a. mit Pater Anselm Grün und dem früheren EKD-Ratsvorsitzenden Dr. Nikolaus Schneider um 11 Uhr im Opernhaus,
  • „Nicht nur der Islam gehört zu Deutschland“ ist der Titel des Podiums mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff, der Staatsministerin a.D. Aydan Özuguz und dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland Aiman A. Mazyek in der Dasa Arbeitswelt-Ausstelllung in Dorstfeld, ebenfalls um 11 Uhr.
  • „Wie übernimmt Deutschland Verantwortung“ heißt es bei einer Veranstaltung mit Außenminister Heiko Maas (SPD) und dem Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege aus der Republik Kongo.

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege bei seinem Auftitt am Donnerstag in der Reinoldikirche.

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege bei seinem Auftitt am Donnerstag in der Reinoldikirche. © Stephan Schuetze

Kulturell wird ebenfalls wieder eine Menge geboten. Höhepunkte sind am Abend:

  • ein Konzert mit Adel Tawil bei einem Abend zu Flucht, Migration und Integration auf der Bühne am Hansaplatz von 19 bis 22 Uhr (kostenlos auch für Nicht-Teilnehmer des Kirchentags),
  • ein Konzert mit Viva Voce und Vokalensembles aus aller Welt auf dem Friedensplatz um 19.30 Uhr (ebenfalls kostenlos für alle),
  • Judy Bailey um 20 Uhr im Eissportzentrum an der Strobelallee,
  • das Giora Feidmann Sextett mit „Klezmer for Peace“ um 20 Uhr in der Halle 3

Außerhalb des Kirchentags-Programms gibt es an diesem Samstag zwei Demonstrationen:

  • Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden will mit einer Menschenkette ein Zeichen für den Frieden setzen. Sie soll sich zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr zwischen den Westfalenhallen und Stadtgarten schließen, mit Verlauf über Lindemannstraße, Wittekindstraße, Vinckeplatz, Kreuzstraße und Hohe Straße.
  • Das Bündnis Seebrücke startet um 17 Uhr eine Kundgebung unter dem Titel „Jeder Mensch hat einen Namen“ auf dem Platz der Alten Synagoge vor dem Opernhaus, danach gibt es ab 18 Uhr einen „Trauermarsch“ über Südwall und Kleppingstraße zur Reinoldikirche.

Übrigens: Wer einen stimmungsvollen Ausklang des Tages erleben will, sollte den Nachtsegen mit Kerzenmeer in der City um 22 Uhr besuchen – mit dem EKD-Ratsvorsitzdem Heinrich Bedford-Strohm auf dem Friedensplatz und mit Präses Annette Kurschus auf dem Hansaplatz.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Kirchentag: Der Segen zur Nacht

Zum Ausklang des Abends erstrahlte an den Bühnen am Ostentor, auf dem Friedensplatz, auf dem Hansaplatz und am Westentor zum Segen zur Nacht ein Lichtermeer. Es wurde gemeinsam gesungen und gebetet.
20.06.2019

Lesen Sie jetzt
" Der große Live-Ticker zum Kirchentag zum Nachlesen

Mehr als 2000 Veranstaltungen in 5 Tagen, Zehntausende Besucher – der Evangelische Kirchentag in Dortmund war eine Mammutveranstaltung. Wir haben das Ereignis mit einem Live-Blog begleitet. Von Oliver Volmerich, Ulrich Breulmann, Marie Ahlers, Said Rezek, Uwe von Schirp, Christin Mols