Interaktive Karte: Dortmunder können neue Standorte für Ladesäulen vorschlagen

Elektromobilität

Mit einer interaktiven Karte können Dortmunder in Zukunft nicht nur die aktuellen Standorte von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sehen, sondern auch neue Standorte für die Zukunft vorschlagen.

Dortmund

, 20.01.2021, 07:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
An einigen Ladesäulen in Dortmund können Eletrkoautos bereits Strom „tanken“.

An einigen Ladesäulen in Dortmund können Elektroautos bereits Strom „tanken“. © Tilman Abegg (Archiv)

Zur Förderung der Elektromobilität in Dortmund hat die Stadt nun eine digitale und interaktive Karte entwickelt, um schnell und einfach die Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet darzustellen.

Jetzt lesen

„Noch nie war es so einfach für Bürger der Stadt Dortmund einzusehen, wo die nächstgelegene Lademöglichkeit besteht“, heißt es in der Pressemitteilung. Die Karte soll aber noch ein weiteres Feature haben: Es können auch neue Standorte für Ladesäulen mit nur einem Klick vorgeschlagen werden.

Vorschläge werden bei der Planung berücksichtigt

Nachdem ein neuer Standort auf der Karte vorgeschlagen wurde, prüfen Mitarbeiter der Stadt Dortmund die Machbarkeit und ob der Ort in der Planung berücksichtigt werden kann.

So können Bürger bei Projekten wie „NOX-Block“ mitwirken, bei dem bis zu 400 Ladepunkte an Straßenlaternen errichtet werden sollen. Genauso sollen in Zukunft bereits geplante, aber noch nicht realisierte Standorte für Ladesäulen angezeigt werden, damit nachgeschaut werden kann, ob in der unmittelbaren Nachbarschaft eine Ladesäule gebaut werden soll.

Die ganze Karte und die neuesten Informationen finden Sie unter www.ladeinfrastruktur-dortmund.de

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt