Pünktlich zum E-Bike Festival
Hier stehen die drei neuen Ladesäulen für Elektroräder
Wer am Wochenende zum ersten E-Bike-Festival in Dortmund mit dem eigenen Elektrofahrrad anreist, kann sein Gefährt an drei neuen Ladesäulen aufladen. Wir stellen das Festival vor und zeigen auf einer Karte, wo die neuen Ladesäulen stehen.
E-Bikes erobern Dortmund.
Die Ladesäulen:
Kostenloses Nachtanken von Elektrofahrrädern ist jetzt auch in der City möglich. Auf dem Hansaplatz, in der Betenstraße und auf dem Günter-Samtlebe-Platz steht ab sofort umweltfreundliche Solarenergie für elektrisch betriebene Zweiräder bereit.
Der Anschluss der E-Bikes erfolgt über eine 230-Volt-Steckdose. Dafür muss ein eigenes Ladegerät verwendet werden. Per Druck auf den grünen Startknopf lässt sich das Rad für eine Stunde aufladen. Wenn er leuchtet, läuft der Ladevorgang. Wer will, kann über einen separaten USB-Anschluss sein Handy gleich mitladen. „Vielleicht stellen wir hier noch eine Bank hin“, sagt Peter Flosbach, Geschäftsführer der DEW.
Anfang des Jahres hatte die Stadt die neue Fahrradstation am Hauptbahnhof mit zehn Ladepunkten eröffnet.
Hier finden Sie die Ladesäulen:
Das Festival:
Es dürften drei energiegeladene Tage werden: Vom 15. bis 17. April wollen rund um die Reinoldikirche alle großen Hersteller (insgesamt über 100) der Branche ihre neuesten Innovationen und Dauerbrenner vorstellen.
Stadtfahrräder, Mountainbikes und Lastenräder mit der elektrischen Hilfe werden zu sehen. Neben Teststrecken und Podiumsdiskussionen sind Rennen auf dem Deusenberg und am Alten Markt geplant, wo ein eigener Parcour aufgebaut wird. Zudem soll es geführte Touren durch Dortmund und ein Rennen für Lastenfahrräder geben.