Hier brennen Dortmunds 30 letzte Osterfeuer

Große Übersichtskarte

Die Osterfeuer sind in Dortmund weiter auf dem Rückzug. Nur noch 30 der traditionellen Feuer werden an den Feiertagen im Stadtgebiet angezündet - vor wenigen Jahren waren es noch über 100. Auf einer interaktiven Karte zeigen wir, wo sie noch entzündet werden und wo die Flammen besonders hoch in den Himmel ragen.

DORTMUND

, 02.04.2015, 03:03 Uhr / Lesedauer: 1 min

So funktioniert die Karte: Jeder Kreis steht für ein Osterfeuer in Dortmund. Je größer der Kreis ist, desto größer ist auch die Menge des Holzes, das verbrannt wird. Beim kleinsten Feuer sind es 5 Kubikmeter, beim größten 100. Klicken Sie auf die Kreise, um mehr Infos zu dem Feuer zu erhalten. Zoomen Sie in die Karte hinein, um genauer zu sehen, wo die Feuer entzündet werden.

 

Die meisten Osterfeuer (23) sind am Karsamstag und konkurrieren dadurch mit dem Spiel des BVB, der um 18.30 Uhr gegen den FC Bayern München spielt. Sechs Feuer sind am Abend des Ostersonntags und eines am Montag.

Seit genau zehn Jahren gilt eine Anmeldepflicht für Brauchtumsfeuer zum Osterfest. Danach dürfen Osterfeuer nur noch als öffentliche Veranstaltungen von Gemeinden, Vereinen oder anderen Organisationen stattfinden. 2012 wurden die Auflagen noch einmal verschärft. Die Folge: Von anfangs mehr als 100 Osterfeuern sank die Zahl auf zuletzt 34. In diesem Jahr haben sich 30 Veranstalter angemeldet und nachweisen können, die Auflagen zu erfüllen. Dazu gehört etwa ein Mindestabstand zu Straßen und Wohnhäusern.

Jetzt lesen

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt