Osterfeuer in Menglinghausen fällt dieses Jahr aus
Zu wenig Zeit für Organisation
Nach 20 Jahren wird das Menglinghauser Osterfeuer an der alten Dorfschule an der Hegemanns Heide nicht mehr brennen. Erst wollte das Umweltamt das Feuer nicht zulassen, Veranstalter Olaf Radtke wehrte sich. Das Verbot wurde aufgehoben - doch jetzt sei die Zeit für die Organisation zu knapp, sagt Radtke.

Beim Osterfeuer 2014 in Menglinghausen war auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau dabei.
Das Umweltamt hatte das traditionelle Osterfeuer im Dezember aus Sicherheitsgründen untersagt und einen Feuerkorb als Alternative angeboten. Und dass, obwohl der Verwaltung bekannt gewesen sei, dass weiterhin die Freiwillige Feuerwehr Persebeck die Absicherung des Feuers durchführt, so der SPD-Ratsvertreter und Anmelder Olaf Radtke: „Die Entscheidung, kein Osterfeuer mehr durchzuführen, ist den Veranstaltern nicht leicht gefallen.“
Zur Jahreswende seien die Veranstalter noch davon ausgegangen, dass das Osterfeuer schon deshalb nicht mehr stattfinden könne, weil die alte Dorfschule bis dahin abgerissen werden sollte, um an die Stelle eine neue Kindertagesstätte zu bauen.
Anfangs nicht reagiert
Deshalb habe man auf das Verbot anfangs nicht reagiert. Doch der Kita-Bau verzögere sich, so Radtke, der Ratsbeschluss falle jetzt erst im Mai. Als das bekannt wurde, sei er gegen die rechtswidrige Verbotsverfügung eingeschritten, sagt Radtke.
Doch wegen der späten Aufhebung des Verbots sei die Vorbereitungszeit für das Fest zu sehr geschrumpft, um alle rechtlichen Vorgaben wie Haftpflicht, Gema, Ersthelfer und Hygienevorschriften einzuhalten, und das Programm zu organisieren – mit Kindertheater, Kaninchenausstellung und Verpflegung für die bis zu 900 Gäste.