Die beiden Passantinnen bleiben interessiert stehen und lesen aufmerksam den Text des Schildes am Sockel des kleinen Denkmals. „Sehr schön“, lautet ihr Urteil. „Hier bleiben immer wieder Leute stehen und sehen sich das Denkmal genau an“, freut sich Heike Wulf. Die Autorin, Literaturpädagogin und Stadtführerin hat das Denkmal, das ganz frisch auf dem Eckgrundstück an der Kaierstraße/Ecke Hans-Litten-Straße steht, mit der Bürgerinnen-Initiative Frauendenkmale initiiert und mit dem Verein „Kunst und Kultur im Kaiserstraßenviertel“ realisiert.
Das Denkmal zeigt eine berühmte Dortmunderin: die als Kochbuchautorin bekannt gewordene Henriette Davidis, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Dortmund lebte. Sie habe sich, „mit großem Engagement für die Ausbildung von Frauen und die Anerkennung von häuslicher Tätigkeit als vollwertiger Beruf eingesetzt“, heißt es auf dem Schild auf dem Sockel. „Das ‚Praktische Kochbuch‘, in dem sie nur selbst ausprobierte Rezepte veröffentlichte, ist eines der bedeutendsten Kochbücher.“
Wohnhaus an der Kaiserstraße
Erklärt wird auch, warum das Denkmal an dieser Stelle steht. Denn die 1801 in Wetter geborene Henriette Davidis hat von 1856 bis zu ihrem Tod 1876 in Dortmund in einem Haus an der Kaiserstraße 30 gelebt. Dort, wo heute das Landgericht steht, wie Heike Wulf gemeinsam mit Susanne Meyer von der Geschichtswerkstatt Dortmund recherchierte. Das Grab von Henriette Davidis ist nicht weit entfernt auf dem Ostfriedhof - und immer wieder ein Thema bei Rundgängen und Führungen, die Heike Wulf regelmäßig unter anderem durchs Kaiserstraßen-Viertel anbietet.
Zur „Verehrung“ von Henriette Davidis gehörte auch die Gründung des Deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund 1988, das lange Zeit an der Buschmühle im Westfalenpark beheimatet war und nun seit Jahren ein neues Domizil sucht. Der Förderverein des Museums ist die 2012 gegründete „Henriette-Davidis-Gesellschaft“ mit Sitz in Dortmund.

Vor gut zwei Jahren startete Heike Wulf die Initiative für das Davidis-Denkmal. Die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost und die Sparkassen halfen, das nötige Geld zusammenzubekommen. Mit der Dortmunderin Almut Rybarsch-Tarry wurde eine Künstlerin gefunden, die die Idee in die Tat umgesetzt hat. Drei Frauengestalten in historischer Kleidung zeigen Henriette Davidis in verschiedenen Lebensphasen. Die Figuren sitzen auf einem aufgeklappten Buch - eben jedem „Praktischen Kochbuch“, mit dem Henriette Davidis berühmt wurde.
Ganz bewusst habe sie eine so „handfeste, realistische Darstellung“ gewählt, erklärt Almut Rybarsch-Tarry. „Das konnte man nicht abstrakt darstellen.“ Der Aluminium-Guss in dieser Form kommt auch gut an. „Ich habe bislang noch keine einzige kritische Stimme gehört“, stellt die Künstlerin selbst fest. „Die Leute mögen das Denkmal, weil sie damit etwas anfangen können“, liefert Heike Wulf eine Erklärung. Und auch sie selbst als Initiatorin ist begeistert. „Als ich das Denkmal das erste Mal gesehen habe, hatte ich Tränen in den Augen“, berichtet sie.
Einweihung am 7. Mai
Fast vergessen sind da die Mühen, die die Realisierung gemacht hat. Vor allem die Bürokratie hat Heike Wulf und ihre Mitstreiterinnen Nerven gekostet. Die Anlage des Denkmals an der Ecke zur Hans-Litte-Straße musste immer wieder mit Stadt und Justizbehörden abgestimmt werden.
Doch jetzt ist das Werk bis auf die Sponsoren-Tafel vollendet. Am Dienstag (7. Mai) um 16 Uhr soll das Denkmal für Henriette Davidis mit einer kleinen Feier vor Ort offiziell eingeweiht werden.
Heike Wulf und Susanne Meyer haben aber schon ein neues Projekt im Auge. Denn sie arbeiten weiter an dem Ziel, möglichst vielen Frauen ein Denkmal zu setzen. Im Oktober soll so eine Erinnerungstafel an Marie Reinders enthüllt werden. Die Bildungspionierin gründete 1901 in Dortmund die erste Mädchen-Mittelschule Westfalens.
Rüdiger Wulfs Geschichten vom Ostfriedhof: Wer hatte in Dortmund den ersten Telefonanschluss?
Heike Wulf will berühmter Dortmunderin ein Denkmal setzen - an prominentem Ort
Welche Straßen in Dortmund nach NS-Opfern benannt sind: Unser Überblick erzählt die Geschichten hint