
Toni und Riccardo Pace sind mit ihrem Restaurant auch von der Umbenennung der Hermannstraße betroffen. © Susanne Riese
„Am Phoenix-See“ statt Hermannstraße: Anwohner wünschen sich eine See-Adresse
Abstimmung läuft
Ein Teil der Hermannstraße in Dortmund-Hörde soll umbenannt werden. Die Anwohner dürfen mit entscheiden, wie ihre Straße demnächst heißen soll. Ein beliebter Italiener ist auch betroffen.
Toni’s Gusto Italiano bekommt eine neue Adresse. Toni Pace und sein Sohn Riccardo, die das angesagte Restaurant 2020 an der Hermannstraße in Dortmund-Hörde eröffneten, werden sich umgewöhnen müssen. Denn der östliche Teil der Hermannstraße soll zukünftig anders heißen.
Der Grund: Der lange und etwas ungeordnete Verlauf der Straße macht es Rettungskräften und Polizei zu schwer. Die ursprüngliche Idee der Stadt, den Bereich einfach als Verlängerung der Hörder Bahnhofstraße zu führen, stieß allerdings bei Betroffenen auf wenig Akzeptanz. Auch Toni Pace ist von dem Namen nicht begeistert, er hängt an der Hermannstraße. „Hier bin ich 1976 angekommen, weil ein Cousin von mir dort wohnte.“

Dieser Teil der Hermannstraße bekommt einen neuen Namen. © Pace
Die Alternative „Bahnhofstraße“ klingt für viele Hörder wenig attraktiv, und sie habe auch kein gutes Image, meinen die Bürger. „Diese Lösung hätte allerdings den Vorteil, dass die Hausnummern erhalten bleiben könnten“, erklärt Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock (CDU).
Anwohner dürfen mitentscheiden
Nun sollen die Anwohner zwischen Hörder-Bach-Allee und Schüruferstraße mitentscheiden, wie ihre Hausanschrift demnächst lauten soll. 624 Betroffene wurden aufgerufen, bis zum 22. August (Montag) ihre Stimme abzugeben für einen der Straßennamen, auf die sich die Bezirksvertretung Hörde geeinigt hat. Es gibt aber auch ein Freifeld für eigene Vorschläge:
- Hörder Bahnhofstraße
- Elisabeth-Von-Kleve-Allee
- Phönixseeallee
- Östliche Hermannstraße
- Bickefelder Tor
- (eigener Vorschlag)
Der Name, der die Mehrheit der Stimmen erhält, soll umgesetzt werden, so Michael Depenbrock. Hermannstraße wird dann nur noch der Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr am Hörder Bahnhof und der Faßstraße heißen. Zum großen Teil betrifft das die Hörder Haupt-Fußgängerzone.

Von der Kreuzung an der Hörder-Bach-Allee bis zur Schürufer Straße soll die Hermannstraße einen neuen Namen bekommen. © Susanne Riese
Das kleine Stück zwischen Faßstraße und Hörder-Bach-Allee soll zukünftig als Fred-Ape-Weg an den vor einem Jahr verstorbenen Dortmunder Musiker erinnern. Fred Ape war dem Cabaret Queue, das an diesem Teil der heutigen Hermannstraße liegt, eng verbunden.
Zur Umbenennung des weiteren Verlaufs der Hermannstraße Richtung Schüren lieferte eine privat initiierte Umfrage bereits ein erster Stimmungsbild: Die Anwohner bevorzugen einen Namen, der die Nähe zum Phoenix-See betont. Die Test-Abstimmung läuft über einen frei zugänglichen Online-Dienst der Universität Dresden namens DuD-Poll.
Bürger testen eigene Vorschläge
Dort haben bislang 28 Bürger (Stand 19.7., 12 Uhr) zum Teil anonym ihre Stimme abgegeben. Sie konnten mehrere Vorschläge wählen. Die Auswahl bei DuD-Poll unterscheidet sich allerdings von den offiziellen Vorschlägen: Hörder Bahnhofstraße kommt gar nicht vor, dafür „Am Phönixsee“ und „Phönixsee-Allee“ mit und ohne Bindestrich.

Konsequenterweise müsste eine Phoenixsee-Allee so wie der See und die Phoenixseestraße mit „oe" geschrieben werden. Sie würde ab dieser Kreuzung in östlicher Richtung verlaufen. © Susanne Riese
Wobei auch über die Schreibweise noch einmal zu reden sein wird, denn bislang schreibt sich der Phoenix-See offiziell mit „oe“ statt Umlaut „ö“.
Mehrheit stimmt für Phoenix-See-Varianten
Bei DuD-Poll stimmte die überwiegende Mehrheit – 26 von 28 – für „Am Phönixsee“. 19 Stimmen entfallen auf Phönixsee-Allee und 14 auf die zusammen geschriebene Variante Phönixseeallee. Drei Teilnehmer gaben der Elisabeth-von-Kleve-Allee eine Stimme.
Dieser Straßenname würde an die Dame erinnern, die gemeinsam mit ihrem Mann Konrad von der Mark dem Klarissen-Orden das Kloster Clarenberg in Hörde stiftete. Die Vorschläge Bickefelder Tor und Östliche Hermannstraße wählte niemand.
Für Toni Pace wäre „Am Phoenixsee“ die erste Wahl. „Wir sind doch hier die neue Mitte. Damit könnte ich die Trennung von der Hermannstraße verschmerzen“, scherzt er. Phoenixseealle oder Östliche Hermannstraße liegen bei ihm auf Platz 2.
Die Abstimmung
Die Stimmzettel für die Abstimmung der Stadt können bis zum 22. August per Post eingereicht oder in den Hausbriefkasten der Bezirksverwaltungsstelle in Hörde eingeworfen werden. Info: bvst-hoerde@dortmund.de Seit 2001 in der Redaktion Dortmund, mit Interesse für Menschen und ihre Geschichten und einem Faible für Kultur und Wissenschaft. Hat einen Magister in Kunstgeschichte und Germanistik und lebt in Dortmund.
