Kolumne Overkamps Lecka-reien
Günther Overkamp: Wie 90 Dörfer die kulinarische Großstadt Dortmund wurden
Es war ein langer Weg von der typischen Dortmunder Dorfkneipe mit Kegelbahn bis zur Sterne-Gastronomie von heute. Wie sich Dortmund kulinarisch gewandelt hat, beschreibt Spitzenkoch Günther Overkamp.
Wenn man über die Gastronomie in unserer Stadt spricht, muss man erst mal verstehen, dass Dortmund eigentlich ein Dorf ist. Oder viele Dörfer, nämlich 90. (Na, wie viele bekommen Sie aufs Tablett?) Dass wir heute eine Metropole sind und achtgrößte Stadt Deutschlands, das kann am wenigsten der Dortmunder selbst verstehen.
Bis vor nicht allzu langer Zeit gab es in vielen dieser Dörfer Dorfgasthäuser im besten Sinne. Hier haben sich die Menschen getroffen und gemeinsam gegessen und getrunken, Tauben gezählt, Briefmarken verglichen, gesungen und bei Versammlungen gestritten.
Jedes noch so kleine Dorfgasthaus hatte einen angehängten Saal und im besten Falle noch eine Kegelbahn, Entschuldigung: Bundeskegelbahn! Ich weiß bis heute noch nicht, was das bedeutet.
Dortmund war schon immer eine Großstadt
Aus Sicht des gebürtigen Sauerländers, der ich ja bin, war Dortmund allerdings immer schon Großstadt. Wenn man nach Dortmund fuhr, hat man sich schick gemacht. Und der, der am besten fahren konnte, der also schon mal mehrspurige Straßen gesehen hatte, der saß am Steuer. Bei der Überlandfahrt meines Führerscheines musste ich auch nach Dortmund. Damit ich erstmals überhaupt eine Ampel zu sehen bekam.
Zurück zu den ehemaligen Dortmunder Dorf-Gasthöfen. Sie sind in den allermeisten Fällen der Veränderung der Esskultur gewichen. Als die Leute anfingen, Urlaub an der Adria zu machen, wollten sie dann hier diese Küche wiederfinden. Und passenderweise sind die Italiener, Griechen und Jugoslawen ja dann auch zu uns gekommen. Wir hielten sie zunächst irrtümlich für „Gastarbeiter“.
Eisdielen, Pizzerien Griechen und mehr erobern Dortmund
Aber sie eröffneten Eisdielen, die oft San Remo hießen, und Pizzerien und Ristorante und jeder Dortmunder hatte und hat auch heute noch seinen Lieblings-Italiener und Lieblings-Griechen. Einen Lieblings-Deutschen gibt’s ja komischerweise nicht. Jugoslawen sind nach wie vor auch da, heißen nur nicht mehr so.
Feine Küche kam später. Als erstes die Appenzeller Stuben vom Mövenpick. Da aß man Zürcher Geschnetzeltes. Gehobenere Küche boten dann auch Haus Horster in Kley oder Haus Zimmermann, später (und heute noch) das Jägerheim, Haus Suberg in Asseln oder Haus Mentler, das es ja nicht mehr gibt.
Dortmunder haben Sterne-Küche erst nicht recht angenommen
Viele der Traditionshäuser haben sich gewandelt oder sind nicht mehr da. Aber 1985 schaffte es die Spielbank, mit La Table und Kurt Jäger einen Stern aufgehen zu lassen - und später mit Thomas Bühner sogar zwei. Gäste kamen von überall her.
Aber wenn man ehrlich ist: Der Dortmunder selbst hat es nicht so recht angenommen. Heute erfreuen wir uns dreier sternegekrönter Restaurants ambitionierter moderner junger Köche, die auch wesentlich besser besucht werden.
Seit der Neuzeit (meiner Neuzeit) haben sich spezielle Konzepte in vielen Nischen etabliert: Vegane Eisdielen, Cafés mit eigener Rösterei, Bowl- oder Sushi-Restaurants, Craftbier-Lokale, Weinbars - in angesagten Vierteln wie der Kaiserstraße und in vielen Vororten.
Die Gastro-Szene in Dortmund ist vielfältig und urban
Es ist eine ganz vielfältige Gastronomie entstanden, in der Folge auch jede Menge Lieferdienste und Feinkostläden, demnächst auch unserer bei O´s. Es hat Dortmund verändert, so dass wir uns heute wirklich als Stadt erleben und nicht als Ansammlung von Dörfern.
Eines hat sich nicht verändert: Auf den Tellern in Dortmund wird immer noch gerne auch Quantität gesehen – „obwohl alle Zechen zu sind“, wie mein Schwiegervater zu sagen pflegt.
Also: Erleben Sie Dortmunds Gastrovielfalt und Kultur! Sie nutzen, heißt hier: erhalten! In diesem Sinne – bis denne!
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.