Bäckerei Mavish im Frühstückscheck Orientalisches Frühstück im Dortmunder Westen

Frühstückscheck: Orientalisches Frühstück im Dortmunder Westen
Lesezeit

Menemen und Baklava, Pide und Börek: Wer diese Speisen nicht kennt, war wohl noch nie orientalisch frühstücken. Möglich ist das aber in der Bäckerei Mavish am Marktplatz in Lütgendortmund – und das zu fairen Preisen. Seit August vergangenen Jahres ist die Bäckerei in der Hand der erst 21 Jahre alten Dilara Celik. Wer plant, morgens gemütlich frühstücken zu gehen, könnte hier an der richtigen Adresse sein. Ob das wirklich so ist? Das möchte ich bei einem Frühstückscheck herausfinden.

Die Bäckerei ist mit den bunten Stühlen und dunklen Tischen recht modern eingerichtet
Die Bäckerei ist mit den bunten Stühlen und dunklen Tischen recht modern eingerichtet © Beate Dönnewald

Schon die Lage der Bäckerei ist schön ruhig, im Lokal sind jedoch große Fenster, die einen Blick auf den Marktplatz ermöglichen. Außerdem sorgen sie dafür, dass es in der Bäckerei angenehm hell ist, wie ich beim Eintreten bemerke. Mit dunkelgrünen und pinken Stoffstühlen ist der Innenraum modern eingerichtet. Auf den dunklen Holztischen ist das Logo der Bäckerei abgebildet. Später, während des Essens fällt mir die ruhige türkische Musik auf, die im Hintergrund läuft und im familiären Lokal für eine orientalische Atmosphäre sorgt.

Frühstückmenüs mit Tee ohne Ende

Im Frühstücksmenü für sieben Euro gibt bei Mavish Ei-Gerichte wie Menemen – ein türkisches Ei-Gericht mit Gemüse – oder Omelett mit einer Tee-Flat und einem Sesamring, der auch Simit genannt wird. Für zehn Euro kommen noch Aufschnitt und Gemüse hinzu. Auch hier gilt die Tee-Flat.

Es ist aber auch möglich, andere Variationen der Frühstückmenüs zu bestellen. „Wir machen das Unmögliche, möglich“, sagt Dilara Celik, als ich mich danach erkundige und lächelt. Bis 13 Uhr sind die Frühstücksmenüs erhältlich.

Neben den Frühstücksmenüs gibt es bei Dilara Celik noch viele weitere Optionen.
Neben den Frühstücksmenüs gibt es bei Dilara Celik noch viele weitere Optionen. © Beate Dönnewald

Weil ich aber möglichst viel ausprobieren möchte, entscheide mich nur für ein Omelett. Für fünf Euro zaubert es die junge Chefin persönlich sehr schnell auf den Tisch. Dazu gibt es ein Weißbrot.

Große Gebäckauswahl

Dazu möchte ich noch ein weiteres Gebäck kaufen. Die Auswahl in der Gebäckauslage bei Mavish ist groß. So gibt es etwa Börek mit verschiedenen Füllungen für 3 Euro, Katmer für 3,50 Euro und auch Käsebrötchen für 1,50 Euro oder normale Brötchen für 40 Cent.

Seit Sommer bietet Dilara Celik Süßes wie Baklava mit Pistazie in ihrer Bäckerei Mavish an der Werner Straße an.
Seit Sommer bietet Dilara Celik Süßes wie Baklava mit Pistazie in ihrer Bäckerei Mavish an der Werner Straße an. © Beate Dönnewald

Doch in der Bäckerei kann nicht nur herzhaft, sondern auch süß gegessen werden. Auf der linken Seite der Gebäcktheke kann man zwischen verschiedenen Sorten von Baklava wählen. Auf der anderen Seite stehen kleine bunte Creme-Törtchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Schokolade und Erdbeere.

Was für 10 Euro geboten wird

Ich nehme jedoch ein Pide mit Kartoffelfüllung sowie einen Cappuccino und zahle gemeinsam mit meinem Omelett insgesamt einen Preis von 9,50 Euro. Als Gesamtpreis für ein frisches Frühstück außer Haus finde ich das mehr als in Ordnung.

Das große Omelett kommt bei Mervish in einer eigenen Pfanne, könnte aber etwas weniger Öl vertragen.
Das große Omelett kommt bei Mervish in einer eigenen Pfanne, könnte aber etwas weniger Öl vertragen. © Annalena Koch

Lediglich das Omelett erscheint mir ein wenig teuer. Dafür hat es eine Größe, von der man satt wird, ist ganz gut gewürzt und schmeckt. Lediglich am Öl hätte meiner Meinung nach etwas gespart werden können. Serviert wird das Omelett stilecht in einer kleinen Mini-Pfanne. Am leckeren Gebäck, genau wie am Cappuccino, gibt es nichts auszusetzen.

Fazit: Gut, trotz kleiner Schwächen

Bei all den Vorzügen wie der angenehm ruhigen Atmosphäre, der leckeren und preiswerten Speisen und dem netten Service gibt es aber dennoch zwei kleine Minuspunkte. Wie für manche Bäckereien üblich, gibt es auch im Mavish leider keine ausgeschriebene Kundentoilette. Der größere Wermutstropfen ist allerdings, dass in der Bäckerei keine Kartenzahlung möglich ist.

Einen Cappuccino und ein Pide gibt es in der Bäckerei für 4,50 Euro,
Einen Cappuccino und ein Pide gibt es in der Bäckerei für 4,50 Euro, © Annalena Koch

Insgesamt überwiegt aber trotz dieser zwei Schwächen klar das Positive.

Man kann bei Mavish sehr gut in familiärer und angenehmer Atmosphäre frühstücken gehen. Mit Suppen, Mini-Pizzen und kleinen Törtchen übersteigt die Auswahl ein normales Bäckerei-Angebot deutlich. Besonders damit weiß die Bäckerei an der Werner Straße 2 zu überzeugen.

Diese Neueröffnung ist eine Überraschung: So etwas gibt es im Dortmunder Westen noch nicht

Sekt, Bier, Eierlikör, Lillet: Dortmunder Gastronomen mussten 1,5 Jahre auf Konzession warten

Bianca Tix (65) gehört zu mutigsten Wirtinnen in Dortmund: „Habe schon als Kind Kneipe gespielt“