
Die Dortmunder Feuerwehr musste zu einem Flächenbrand in Hostedde ausrücken. © Foto: Schaper/Montage: Linus Felsmann
Feuerwehr löscht Flächenbrand – und warnt vor Trockenheit
Brandgefahr in Dortmund
Die Feuerwehr Dortmund warnt vor Trockenheit und gibt Tipps, was man gegen Flächenbrände tun kann. Am Sonntag (24.7.) hatte es auf einer Fläche im Stadtgebiet gebrannt.
Die Feuerwehr Dortmund wurde am Sonntag (24.7.) zu einem Einsatz in Dortmund Hostedde gerufen. An der Derner Bahnstraße brannte eine Freifläche.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, habe es jedoch keine großen Flammen gegeben. Laut Feuerwehr hatte die Fläche vermutlich schon etwas gebrannt.
Mit zwei Strahlrohren löschte die Feuerwehr schließlich den Brand. Insgesamt habe der Einsatz 30 Minuten gedauert und es seien 17 Leute im Einsatz gewesen, teilt Oliver Körner von der Feuerwehr Dortmund mit.
Bei den Löscharbeiten habe es keine Probleme gegeben. Ein Wassertank hätte sogar wieder abbestellt werden können, nachdem die Einsatzkräfte sich vor Ort einen Eindruck verschafft hatten. „Das Feuer konnte nicht weiterlaufen, weil es von der Straße und der Bahntrasse von beiden Seiten eingeschränkt wurde“, erklärt Körner.

In Dortmund-Hostedde hat eine Fläche gebrannt. © Schaper
Feuerwehr warnt vor Trockenheit
Der Grund für den Brand sei wahrscheinlich nicht mehr ermittelbar, dies sei aber auch Aufgabe der Polizei, sagt Körner auf Nachfrage. Häufig würden jedoch Zigaretten oder Grills zu einem Feuer führen. Scherben und Tropfen seien als Brandauslöser eher selten. Momentan sei zudem die Trockenheit ein großes Problem. „Alles ist trocken“, stellt Körner fest. Daran habe auch der Regen in den letzten Tagen nichts geändert. „Wenn es nicht bald ordentlich regnet, wird die Situation nicht besser werden“, so Körner.
Generell ist die Waldbrandgefahr in Dortmund eher gering. Am 25.7. gab der Deutsche Wetterdienst für Dortmund die Warnstufe zwei von fünf an.
In der letzten Zeit habe es mehrere kleinere Brände, die mit dem in Hostedde vergleichbar sind, gegeben, teilt die Feuerwehr auf Nachfrage mit. Ein größerer Brand sei jedoch nicht dabei gewesen. Die meisten Flächenbrände würden laut Feuerwehr Dortmund im Bereich Syburg angesiedelt sein.
Feuerwehr Dortmund gibt Tipps
Was sollte man tun, wenn man ein Feuer oder Rauchentwicklung entdeckt? „Auf jeden Fall die Feuerwehr rufen“, sagt Körner. Handele es sich um ein kleines Feuer, könne man versuchen, das Feuer mit einem Getränk zu löschen oder auszutreten. Jedoch seien die Brände, wenn sie entdeckt würden, meistens schon relativ groß, erklärt Körner.
Wenn man sich nicht sicher sei, rät Körner: „Im Zweifelsfall immer die Feuerwehr rufen.“ Das würde auch gelten, wenn man den Brand selbst verursacht hat. Man solle nicht einfach abhauen, damit die Feuerwehr Schlimmeres verhindern könne, sagt Körner.
Und was kann man sonst machen, um Brände zu verhindern? Grundsätzlich solle man auf keinen Fall brennende Zigaretten wegwerfen, sagt Körner. „Einen glühenden Grill wirft man nicht einfach irgendwo hin“, so Körner. Zudem solle man nur da grillen, wo es erlaubt und nicht zu trocken ist, rät er weiter.