Erfolgsmodell: Fußballverein und Jugendfreizeitstätte arbeiten zusammen
Zusammenarbeit
Seit eineinhalb Jahren kooperiert in Dortmund-Hörde die Jugendfreizeitstätte mit dem örtlichen Fußballverein. Das Erfolgsmodell springt Besuchern des Goystadions jetzt geradezu ins Auge.

V.l.n.r.: Daniel Bartsch (VfL Hörde) und seine drei Kinder, Thilo Sperlich (Jugendamt Dortmund; JFS Hörde), Tania Heidbreder (Jugendamt Dortmund; Fachreferentin des Stadtbezirks Hörde). © Stadt Dortmund
Sport, Bewegung und Gemeinschaft sind vor allem für Jugendliche wichtige Lebensinhalte. Im Verein lässt sich alles drei am besten verbinden. In Dortmund-Hörde wird das seit längerem durch die Zusammenarbeit der Jugendfreizeitstätte (JFS Hörde) und des Fußballvereins VfL Hörde gefördert.
Die seit gut eineinhalb Jahren gelebte Kooperation zwischen der JFS Hörde und dem VfL Hörde ist ab jetzt für alle Sportler und Besucher des Goystadions augenfällig. Eine Bande im Goystadion weist unübersehbar auf die Zusammenarbeit hin.
Zu den gemeinsamen Aktionen im Goystadion, die auch in diesen Sommerferien stattfinden, zählen zum Beispiel das Lasergame-Event und die Bubble-Ball-Aktion. Für die zweite Jahreshälfte werden bereits weitere Veranstaltungen geplant.
Durch die Kooperation lernen die jungen VFL-Mitglieder die Angebote der Jugendfreizeitstätte im Goystadion kennen. Sie kommen so in ihrem gewohnten Umfeld in Kontakt zu der Einrichtung und werden oftmals zu Stammbesuchern der Freizeitstätte. Andererseits werden die Gäste der Jugendfreizeitstätte auf die Aktivitäten des Vereins aufmerksam.
Ziel der Kooperation ist es, neben dem gegenseitigen Kennenlernen die Vernetzung von Freizeit- und Unterstützungsangeboten im Quartier zu verbessern und Synergien im Sinne der Kinder und Jugendlichen zu schaffen.