
© Oliver Volmerich
Spiel und Spaß statt Corona-Stress - Dortmunder Ferienspiele sind eröffnet
Tipps für die Ferien
In den Ferien müssen Kinder und Jugendliche in Dortmund keine Langeweile haben. Fast 500 Veranstaltungen bietet das Ferienprogramm der Stadt und anderer Organisationen bis zum 7. August.
Schaufenster-Puppen in grellbunter Flower-Power-Kleidung und Stellwände mit historischen Fotos empfangen Besucherinnen und Besucher in der Jugendfreizeitzeitätte Eving. Die lädt seit Montag (5.7.) zu einer „spielerisch-kreativen Zeitreise“ durch 100 Jahre von 1921 bis 2021 ein.
Es ist ein Beispiel für das vielfältige Angebot an Ferienspielen, die jetzt gestartet sind. 495 Einzelveranstaltungen bietet allein das Programm des städtischen Jugendamtes und freier Träger in den nächsten sechs Wochen. „Die Sorge, dass es wegen der Corona-Pandemie nicht genug Programm gibt, können wir vollständig nehmen“, verkündete Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger.

Mit einer Tanzeinlage wurde das Ferienprogramm in Eving eröffnet. © Oliver Volmerich
Dazu kommen Angebote in Schulen und Offenen-Ganztags-Angebote, mit denen versucht wird, mögliche Defizite des coronageprägten Schuljahres aufzuholen. „In den Sommerferien sind 63 Schulen dabei“, erklärte Manfred Hagedorn vom Fachbereich Schule. „Extrazeit zum Lernen“ heißt das Landesprogramm, aus dem 792.000 Euro nach Dortmund fließen. 3185 Schülerinnen und Schüler seien bereits angemeldet, bilanzierte Hagedorn.
Viel Spaß und Bewegung
Doch natürlich, sollen die Dortmunder Kinder die Ferien nicht in erster Linie mit Lernen verbringen. „Spiel, Sport, Spaß und Bewegung - das ist das, was die Kinder jetzt brauchen“, stellte Jugendamtsleiterin Dr. Annette Frenzke-Kulbach zum Start des Ferienprogramms fest. „Wir hoffen, dass wir den Kindern so einen schönen Sommer bieten können.“
Hier einige Tipps aus dem umfangreichen Programmn, an dem viele Partner von Sportvereinen wie dem TSC Eintracht bis zu Verbänden wie den Falken beteiligt sind.
- Eine Reise um die Welt mit Angeboten zu jedem Kontinent bietet in den ersten Ferienwochen bis zum 1. August die Erlebniswelt Fredenbaum mit dem Big Tipi.
- Spaß am Hengsteysee bieten in der zweiten Ferienwoche vom 12. bis 16.7. die Jugendfreizeitstätten Hombruch und Echlinghofen.
- Zum Piraten-Nest wird in der dritten Woche vom 19. bis 22.7. der Abenteuerspielplatz Scharnhorst.
- Der Jugendtreff Sölde lädt in der vierten Ferienwoche vom 26. bis 30.7. zu einer Abenteuerreise ins Mittelalter ein. Und in der Stadtteilbibliothek Hombruch entsteht die „Traumstadt der Zukunft“.
- „Außerirdisch gut“ wird es in der vierten und fünften Woche im Treffpunkt KEZZ an der Martha-Gillessen-Straße am Blücherpark in der Nordstadt.
- Im Industriemuseum Zeche Zollern findet an jedem Donnerstag in den Ferien ein bunter Familienaktionstag statt.
- Nicht zu vergessen: Kinder und Jugendliche haben im Westfalenpark und im Zoo während der Ferien freien Eintritt. Und im Westfalenpark gibt es dazu ein umfangreiches tägliches Ferienprogramm.
Ganz ohne Corona-Schutzmaßnahmen geht es natürlich nicht. Auch an der Jugendfreizeitstätte Eving empfängt die Besucher eine Corona-Schnelltest-Station mit Wartebereich. In Innenbereich gilt Maskenpflicht, im Außenbereich immer dann, wenn Abstände nicht eingehalten werden können. Die Kinder, das zeigte die Eröffnungsfeier in Eving, haben offensichtlich keine Probleme damit.

Eine Teststation gehört zu den Corona-Schutzmaßnahmen bei den Ferienaktionen. Erwachsene - wie hier Manfred Hagedorn vom Fachbereich Schule und Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger - können auch ihren Impfnachweis vorzeigen. © Oliver Volmerich
Wichtig ist: Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig. Das komplette Programm und die Ansprechpartner beziehungsweise Adressen für die Anmeldung gibt es im gedruckten Sommerferien-Kalender und online unter www.dortmund.de/ferido.
Oliver Volmerich, Jahrgang 1966, Ur-Dortmunder, Bergmannssohn, Diplom-Journalist, Buchautor und seit 1994 Redakteur in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten. Hier kümmert er sich vor allem um Kommunalpolitik, Stadtplanung, Stadtgeschichte und vieles andere, was die Stadt bewegt.
