Eine Lehrerin bedient in einer Grundschul-Klasse ein Tablet. Digitale Anwendungen halten immer stärker Einzug in den Unterricht. (Symbolbild) © picture alliance / Armin Weigel/dpa

Schul-Umfrage

Digitalunterricht: „Lehrer haben dank Digitalisierung gar nicht mehr frei“

Lehrer in Dortmund halten die Digitalisierung der Schulen für wichtig, ganz unabhängig von Corona. Von der Politik fühlen sie sich dabei im Stich gelassen. So schätzen sie ihr eigenes Handeln ein.

Scharnhorst

, 03.03.2021 / Lesedauer: 3 min

Wie läuft es mit der Digitalisierung der Schulen? Fühlen sich die Lehrer ausreichend für den digitalen Unterricht ausgebildet? Das sind zentrale Fragen, auf die wir in unserer Antworten finden wollten.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Digitale Lehrer-Fortbildung

Digital-Unterricht: Wie eine Schule ihre Lehrer besser macht

In einer großen nicht repräsentativen Umfrage fragten wir Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, die über 16 Jahre sind, nach ihrer Meinung rund um das Thema. 548 Dortmunder nahmen an der Umfrage teil, davon 176 Lehrerinnen und Lehrer. Ein Viertel von ihnen, 44 Lehrer, unterrichtet an Gymnasien. 19 Gesamtschul-Lehrer haben mitgemacht, 18 Realschul- und 28 Hauptschul-Lehrer. 12 unterrichten an Förderschulen, 37 Lehrkräfte an Grundschulen und 17 an Berufsschulen.

Digitaler Unterricht ist kein adäquater Ersatz für Präsenzunterricht

Die Lehrer geben sich selbst im Schnitt ein recht gutes Zeugnis, was den eigenen digitalen Unterricht während der Corona-Pandemie angeht. Auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (hervorragend) geben sich die 141 Lehrer, die die Frage beantwortet haben, eine 7, was in etwa ein „befriedigend plus“ bedeutet, wenn man es in Schulnoten ausdrücken will.

Fragt man sie aber danach, ob der digitale Unterricht ein vollwertiger Ersatz für normalen Unterricht sein könne, geben die 134 Lehrer, die diese Frage beantwortet haben, im Schnitt 5 Punkte, also ein „ausreichend“.

Dortmunds Schüler und Eltern bewerten den Unterricht im Schnitt schlechter. Die 55 Schüler, die die entsprechende Frage beantworten, geben eine 6, (in etwa „befriedigend minus“). Die 241 Eltern bewerten den digitalen Unterricht am schlechtesten: Im Schnitt geben sie nur eine 5, also „ausreichend“.

Viele Lehrer haben sich den Umgang mit digitalen Hilfsmitteln selbst erarbeitet

Grundbaustein für einen guten digitalen Unterricht ist neben dem Equipment, wie Endgerät, Software und stabilem Internet das technische Know-how der Lehrer. Deshalb haben wir gefragt, wie gut sich die Lehrer für den digitalen Unterricht ausgebildet fühlen. 141 Lehrer haben die Frage beantwortet.

Erschreckend ist, dass 50 von ihnen, also mehr als ein Drittel der Lehrer, sagen, dass sie sich alles selbst erarbeitet haben. Ein Lehrer schreibt anonym im Rahmen der Möglichkeit zu individuellen Äußerungen, die wir in der Umfrage angeboten haben: „Die Fortbildung der Lehrer ist rudimentär. Plattformen werden aus dem Boden gestampft, ihre Nutzung muss sich zum großen Teil selbst beigebracht werden, ehe es eine Fortbildung gibt. Lehrer haben dank Digitalisierung gar nicht mehr frei.“

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Obwohl sich ein Großteil offenbar alleingelassen fühlt, geben immerhin zusammengerechnet gut 43 Prozent der Lehrer an, sich voll und ganz (13,5 Prozent) beziehungsweise eigentlich genügend (29,8 Prozent) ausgebildet zu fühlen. Aber: Rund 20 Prozent sagen, dass sie sich nicht wirklich ausgebildet fühlen.

Fortbildungen sind an Gymnasien üblich, an Grund- und Förderschulen nicht

Wir wollten außerdem wissen, ob Schulen Fortbildungen für ihre Lehrkräfte anbieten. 98 von 141 Lehrern bejahten diese Frage, das sind fast 70 Prozent.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Ein Blick auf die jeweilige Schulform offenbart aber Unterschiede: Während 80 Prozent der befragten Gymnasial-Lehrer von Fortbildungen profitieren können, sind es nur 40 Prozent der Grund- und Förderschul-Lehrkräfte.

Lehrer fordern mehr Einsatz der Politik

Über 90 Prozent der Befragten sind sich einig, dass die Digitalisierung der Schulen unabhängig von der Pandemie wichtig oder sehr wichtig ist.

Deshalb haben wir die Lehrer um eine Einschätzung gebeten und gefragt, wie gut digitale Kompetenzen an der Schule vermittelt werden.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Im Schnitt bewerten 134 Lehrer, die hier antworten, die Vermittlung mit einer 5 und damit der Schulnote „ausreichend“, und das, obwohl gut drei Viertel von ihnen findet, dass ihre Schule genug oder eher genug tue, um guten digitalen Unterricht zu ermöglichen. Der Politik stellen sie hingegen ein Armutszeugnis aus: Über 80 Prozent sagen, dass die Politik zu wenig oder eher zu wenig tue.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen