Größter Corona-Drive-In Dortmunds schafft Tausende Schnelltests pro Tag
Neues Schnelltest-Zentrum
Dortmunds Autofahrer können sich ab sofort an einer Hauptverkehrsader der Stadt durch das Autofenster schnelltesten lassen. Der neue Corona-Drive-In ist der größte seiner Art in der Stadt.

Ein Coronatest-Drive-In © picture alliance/dpa
Heimlich, still und leise ist in der vergangenen Tagen Dortmunds größter Coronatest-Drive-In an den Westfalenhallen in Betrieb gegangen: Auf dem Parkplatz A4 können sich bis zu 4.200 Autofahrer durch das Fenster ihres Wagens auf Corona schnelltesten lassen.
„Am vergangenen Freitag startete zunächst der erste Probebetrieb. Insgesamt hat das Unternehmen ‚MeinSchnelltestzentrum GbR‘ bereits rund 40 Mitarbeiter geschult“, schreiben die Westfalenhallen in einer Pressemitteilung am Dienstagnachmittag (13. April). „Seit dem Wochenende ist das Testen im Auto dann in den Regelbetrieb übergegangen.“
Neuer Coronatest-Drive-In an Westfalenhallen ist vierspurig
Getestet wird montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Es ist jedoch möglich, dass sich die Öffnungszeiten tagesaktuell ändern.
Das Drive-In-Testzentrum kann über die Zufahrt der B54 „Kongresszentrum“ erreicht werden, über den Zubringer L 684 an der U-Bahn-Haltestelle „Westfalenhallen“ an der Kreuzung Maurice-Vast-Straße / Ardeystraße. Auf dem Parkplatz A4 warten dann vier Testspuren auf die Besucher.
Fachpersonal nimmt durch das Autofenster den Abstrich für den Schnelltest. Der Abstrich wird über einen vorderen Nasenabstrich entnommen, auf Wunsch soll es aber auch möglich sein, die Probe über einen Nasen-Rachen-Abstrich abzugeben.
Entweder Schnelltest mit Termin oder spontan mit eventueller Wartezeit
In der Pressemitteilung heißt es, dass pro Tag zwischen 600 und 4200 Tests durchgeführt werden können. Für einen Schnelltest kann man sich online unter meinschnelltestzentrum.de/dortmund anmelden.
Auf der Webseite sucht man sich einen Tag und einen Zeitraum, wann man getestet werden möchte. Nach der Eingabe der persönlichen Daten und der obligatorischen AGB-Zustimmung bekommt man dann im Anschluss einen QR-Code für seinen Termin zugesendet. Den muss man am Schnelltest-Drive-In vorzeigen, um schnell an die Reihe zu kommen – ähnlich wie ein digitales Ticket für ein Konzert.
Es ist aber auch möglich, spontan für einen Schnelltest in den Drive-In zu fahren – allerdings kann es dann zu Wartezeiten kommen.
Ohne ihr Auto jemals verlassen zu haben, fahren die Getesteten dann vom Parkplatz A4 wieder auf die B1.
Die Veranstalter von „MeinSchnelltestzentrum GbR“ haben das Ziel, den Dortmunderinnen und Dortmunder „einfach, schnell und bequem“ Tests anzubieten. Deshalb bekommt man das Testergebnis auch per Push-Nachricht aufs Handy – das kann je nach Andrang schon nach 15 Minuten der Fall sein.