Weihnachtsmarkt 2019 in Dortmund: Das müssen Besucher jetzt wissen
Weihnachtsstadt
Der Weihnachtsmarkt in der Dortmunder City, der nun offiziell „Dortmunder Weihnachtsstadt“ heißt, ist eröffnet. Alle wichtigen Informationen und Veränderungen gibt es hier im Überblick.

Seit dem 21. November ist die Weihnachtsstadt in Dortmund geöffnet. © Stephan Schütze
Für das restliche Jahr 2019 ist ab Donnerstag (21.11.) wieder Weihnachtsstimmung in der City angesagt. Zum 121. Mal findet ab dann der Weihnachtsmarkt in der Dortmunder Innenstadt statt – der jetzt offiziell „Dortmunder Weihnachtsstadt“ heißt.
Namensänderung erzeugte gemischte Reaktionen
Die Namensänderung in „Dortmunder Weihnachtsstadt“ wurde knapp einen Monat vor Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit weiteren Änderungen angekündigt.
Viele Dortmunder waren von der Änderung irritiert: Beim Aufbau sorgten Banner, auf denen noch „Weihnachtsmarkt“ steht, für Verwirrung.
Auch im Netz hagelte es Kritik: „Was soll dieser Mist?“ kommentierte ein Facebook-User bei unserer Berichterstattung. Im Gespräch mit dem Veranstalter erklärte der uns die Hintergründe zur Namensänderung.
Neue Glühwein-Tassen und ein neues Bier
Bei der diesjährigen Glühwein-Tasse ist die Namensänderung ebenfalls noch nicht angekommen. Das neue herzförmige Design weist einen Fehler auf – und auch der Inhalt wird teurer.
Das neue Design der Tasse sorgte in Dortmund für gemischte Reaktionen: Einige Dortmunder finden die Form schön, andere sorgen sich um verschütteten Glühwein.

Das ist der offizielle Eingang zur Dortmunder Weihnachtsstadt 2019 an den Katharinentreppen. © Cityring
Eine Neuigkeit wird aber bestimmt viele Dortmunder erfreuen: Zum ersten Mal wird es auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt Bier geben. Das „Weihnachts-Bier“ wurde speziell für die Weihnachtsstadt gebraut. Wir haben gemeinsam mit einem Experten das Gebräu getestet.
Der größte Weihnachtsbaum der Welt
Selbstverständlich ist auch in diesem Jahr wieder die Hauptattraktion des Dortmunder Weihnachtsmarktes dabei: Knapp einen Monat vor dem ersten Weihnachtsstadt-Tag wurde mit dem Aufbau der Riesen-Tanne auf dem Hansaplatz begonnen.
Auffällig waren die neuen, grünen Lichterketten, die an dem Baum angebracht wurden. Dafür gab es einen besonderen Grund. Vor der offiziellen Eröffnung der Weihnachtsstadt gab es am 15. November (Freitag) schon ein erstes Highlight – Der riesige Engel wurde auf die Spitze gesetzt.
Wie in jedem Jahr war auch in diesem Jahr die Riesen-Tanne ein großes Streitthema: Viele Dortmunder kritisieren, dass 1700 Bäume für eine Attraktion abgeholzt werden, die nur vier Wochen steht. Wir haben nachgefragt, ob der Weihnachtsbaum wirklich eine große Umweltsünde ist. Aber allein die Frage danach weckte viele unterschiedliche Emotionen bei den Dortmundern. Viele Dortmunder verteidigten die Riesen-Tanne. Wir haben einen Naturschützer zu der Sache befragt.
Damit war das Thema „Weihnachtsbaum“ aber noch nicht vom Tisch. Immer wieder gibt es die Frage, ob der Baum in Dortmund wirklich der Größte ist. Die NRW-Umweltministerin mischte sich ein.
Dabei gibt es noch ein Extrem in Dortmund: den kleinsten Weihnachtsbaum der Welt.
Sicherheitsmaßnahmen und auffällige Veränderungen
Nach dem Berliner LKW-Anschlag 2016 gibt es in ganz Deutschland besondere Sicherheitsvorkehrungen. Auch in Dortmund greifen diese Maßnahmen.
Auch bei dem Programm rund um den Weihnachtsmarkt gibt es einige auffällige Veränderungen. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt. In diesem Jahr wird es aber einen Höhepunkt nicht geben: Die Schlagerweihnacht findet zum ersten Mal nicht statt. Dafür kommt aber ein Promi als Ersatz nach Dortmund.
Eine davon ist ein Rabatt für Nutzer des ÖPNV. Das war es aber nicht: DSW21 ist schon auf die Vorweihnachtszeit und die tausenden Besucher eingestellt. Die Fahrpläne von Bus und Bahn werden sich deshalb bis Weihnachten verändern.
Die Weihnachtsstadt ist nicht der einzige Weihnachtsmarkt
Am 21. November startete im Fredenbaumpark auch der Phantastische Lichter Weihnachtsmarkt. Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt wartet in diesem Jahr mit Dinos, Piraten und Rittern auf.